Das akkadische "narû" entspricht dem sumerischen "na4 na-ru2-a" und bedeutet "(aufgestellte) Stele", der Determiantiv "na4" deutet darauf hin, dass es sich ursprünglich um das Material Stein handelte. Aus Mangel an stein konnte jedoch auch Ton verwendet werden. Später kam als Material auch Metall hinzu. Als frühstes "narû" aus der frühdynastischen Zeit, Mitte 3. JT. v.u.Z., ist die sogenannte "Geierstele" von Eannatum von Lagash bezeugt. Die Stele zeigt auch das "erste erhaltene Beispiel eines historischen Reliefs". Obwohl diese Stele im Gebiet des Tempels gefunden wurde, ist vorstellbar, dass es eine Kopie davon als Grenzstein gab, die in Bezug auf den Grenzkonflikt zwischen Lagash und Umma aufgestellt wurde. Auch die sogenannte "Statue B" von Gudea von Lagash (Ende 3. JT. v.u.Z.), sowie die Selbstlobhymnen von Ishme-Dagan (Anfang 2. JT. v.u.Z.), die im Hof des Tempels aufgestellt wurden, werden als ...