Direkt zum Hauptbereich

Hymnische Einleitung von Briefgebeten an Ninšubur.



UET 6/1, 74 ist vermutlich aus "Nr. 7 Quiet Street" oder "Nr. 1 Broad Street" in Ur und ist eine hymnische Einleitung eines Briefgebetes an Ninšubur. Dieser Brief ist getrennt von dem fragmentarischen Briefgebet (UET 6/3, 0591) des Kräuterkundigen (šim-mu2) Ku-Nanna an Ninšubur, mit einer abweichenden und weniger ausführlichen hymnischen Einleitung.

Der Absender des Briefes UET 6/1, 74 ist unbekannt. Es könnte ein König gewesen sein, und wenn ja, höchstwahrscheinlich von Larsa, da die sumerischen Gebets- und Bittbriefe ihren Höhepunkt im altbabylonischen Larsa gefunden zu haben scheinen, und dieses Manuskript dort gefunden wurde, wo ein Großteil des erhaltenen königlichen Korpus von Larsa gefunden wurde (insbesondere zu Rīm-Sîn I., der scheinbar eine besondere Affinität zu Ninšubur gehabt hatte, wie seine Widmungsinschriften belegen). Es ist jedoch keineswegs sicher, dass dieser Brief von einem König geschickt wurde, da zahlreiche Beispiele für Gebete außerhalb des Königshauses bekannt sind. Insbesondere für Ninšubur, die auch eine beliebte Personen- oder Familiengottheit und häufig Gegenstand privater Widmungsinschriften war, gibt es das überlieferte Beispiel des Briefes UET 6/3, 0591 der nichtköniglichen Ku-Nanna an Ninšubur. Da Ninšubur in UET 6, 74 als „König“ angesprochen wird, ist er in diesem Zusammenhang als männlich zu verstehen.




UET 6/1, 74

[Wenn du mit Ninšubur, meinem König, sprichst, …]
1. […] Wesir(?), […], … hat keinen Gott wie ihn geschaffen […]
2 . […], weise (mit seinen) Antworten, aufgeschlossen, (seine) Art 〈kann nicht sein?〉 zerstreut/zerstreut(!?), seine Äußerung […]
3 . […], (Besitzer eines) Antlitzes, das Reiz ausstrahlt, reine …, schlanke Form, eine Statue(?) eingelegt mit(?) […]
4. […]  mit einer Aura hell aufleuchtend wie der Tag […]
5. Höchste […], Zierde des Eana-Tempels, für die großen Götter (aufmerksames?) Schweigen(?) […]
6. Aufseher der (sterblichen) Herrscher, sein Wort ist (innerhalb) der Höhen des Universums unerreichbar, … […]
7. […], Held, Gott, der regelmäßig (opfert(!?)), heiliger Wesir(!?), auf den Befehl aufmerksam machen(?)[…]
8. […] zur Bewunderung geeignet, deren Glieder Glück tragen, (Besitzer) einer schönen Statur, die nicht […](?)
9. Prüfer des Inhalts (?) der gewichtigen Äußerung (?), (und dann) erzeugt (zusätzliche) Wörter (dh revidiert?) (während er andere) Wörter (intakt?) lässt des Universums (in denen wohnen?) dem Geist von An(?)und(?) den vordersten kosmischen Mächten(?)
10. Fürsprecher und Aufseher der Anuna-Götter, dem Enki das Wissen über alles verliehen hat 
11. Vorrang unter den großen Fürsten (Igigi), (besessen) übermäßiges und überragendes Wissen, ohne ihn erteilen An und Enlil keine Befehle an die großen Götter
12. Wahrer Gott (?), geliebt von heiligem An, achtet auf …, Wächter der lebensspendenden Kraft, der es liebt, […]
13. Ninšubur, Herr, den alle lamma Schutzgeister als (ihren) (persönlichen) Gott(?) besitzen, der Barmherzigkeit und Gnade kennt, gegenüber meinem König, wenn du zu ihm [sprichst?] 
14. Ein gutes Wort in das Herz von Inana legen, vor dem heiligen An haben die großen Götter auf seine Äußerung geachtet(?)
15. Zepter erheben, Befehle erteilen, in(?) die rituellen Arrangements(?) gekleidet, sein(?) beratendes(?) Gesicht(?) bezaubern(?) (mit?) Freude und Reiz
16 . […] …, seine kosmischen Kräfte sind reiner als (andere) kosmische Kräfte(?), (seine) geschickte Art überragend(!?), […]alles in der Gesamtheit(?)
17. [Heiliger] Ninšubur, Rat bei Inana einholend, Strafe erlassend, der „auf(?) die Hand geschlagen hat“(?), murgig Krankheit(?) […]
18. […] zuhören […], seine(!) betenden/schmeichelhaften Worte nie herabsetzend(?), […] Sünde(?)
19. […] … wenn du zu meinem König [(sagt es) ein drittes/zweites Mal(?)]






UET 6/3, 591 bewahrt nur die ersten paar Zeilen der Vorderseite und enthielt höchstwahrscheinlich entweder ein kultisches Lied oder ein Briefgebet und stammt wahrscheinlich aus Nr. 1 Broad Street.

1. Ninšubur, Wesir des Himmels/An(?), […], Aufseher des hohen Firmaments, […]
2. Berichterstatter der großen Götter, Buchhalter von […]
3. Berater, …, Hausmeister, … der Befehl […]
4. Derjenige, der den Befehl wichtig macht(!?), Fürsprecher, der dem Herzen (von Inana?) schmeichelt […]






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.