Direkt zum Hauptbereich

Elknurniša und Ašertu

Das hethitische Felsrelief von İmamkullu (früher auch İmamkulu) liegt nahe dem gleichnamigen türkischen Dorf İmamkullu im Landkreis Tomarza der Provinz Kayseri. Das rund 3,25 × 2 Meter große Relief ... besteht aus drei nebeneinander liegenden Zonen. 

Die rechte Gruppe zeigt oben eine frontal dargestellte Göttin mit gespreizten Armen, der Kopf ist im Profil nach links, dem heraneilenden Wettergott zugewandt, abgebildet. Die Arme halten ihr weit geöffnetes Gewand ... Über den Schultern ragen Flügelspitzen empor. ... Zwischen dem Wettergott und der Göttin, wahrscheinlich Šawuška/Ištar, ist ein nach links fliegender Vogel zu sehen. Die Zusammenstellung von Wettergott und der sich vor ihm entschleiernden Göttin ist, oft auch in Verbindung mit dem dazwischen fliegenden Vogel, ein Motiv, das schon seit der frühen Bronzezeit unter anderem von syrischen Rollsiegeln belegt ist. Jutta Börker-Klähn hält einen Zusammenhang mit dem Ašertu-Mythos für denkbar, in dem Ištar in Vogelgestalt den Liebesakt zwischen dem Wettergott und Ašertu, der Gattin des Elkunirša, belauscht.

Das Relief wird, ebenso wie das in Hanyeri, auf das 13. Jahrhundert v.u.Z., die Spätzeit des hethitischen Großreichs, datiert.





CTH 342.1.1

[§ 1']

1-- „Sei hinter mir (her)!

2-- Dann bin ich auch hinter dir (her).

3-- Mit meinen Worten drücke ich dich nieder,

4-- mit meiner Spindel aber steche ich dich.

5-- Mit meinem ...  aber treibe ich dich an.“

6-- Der Wettergott hörte (dies),

7-- und er stand auf.

8-- Er gelangte ins Quellgebiet des Mala-Flusses,

9-- und er gelangte zu Elkunirša (El), Ašertus (Ashera) Ehemann.

10-- Er ging in das Zelt des Elkunirša.

[§ 2']

11-- Elkunirsa sah den Wettergott

12-- und fragte ihn:

13-- „Warum kommst du her?“

14-- Folgendermaßen (antwortete) der Wettergott:

15-- „Als ich zu dir und (ins) Innere deines Hauses kam,

16-- [ Erst? ] schickte mir Ašertu (ihre) Töchter.

17-- (Dann sagte sie?) ‚Komm, schlaf mit mir!‘

18-- Ich aber sagte nein.

19-- Sie aber wurde mir böse?

20-- und sprach folgendermaßen:

21-- ‚Sei hinter mir (her)!

22-- Dann bin ich auch hinter dir (her).

23-- Mit meinen Worten drücke ich dich nieder,

24-- mit meiner Spindel aber steche ich dich.‘

25-- Deswegen kam ich, mein Vater.

26-- Auch kam ich nicht durch einen Boten zu dir,

27-- ich selbst kam zu dir.

28-- Ašertu weist dich (in) deiner (Eigenschaft als) Ehemann zurück.

29-- [ ... ] deine Frau,

30-- sie jammert mich an:

31-- ‚Schlaf mit mir!‘“

32-- Elkunirša begann, dem Wettergott zu antworten:

33-- „Geh und ... [ ... ] sie, Ašertu, meine Frau!
(Deutung: Gehe, empöre sie, ängstige sie und demütige Ašertu, meine Gemahlin)

34-- Demütige sie!“

[§ 3']

35-- Der Wettergott hörte (des) Elkunirša Worte

36-- und ging zu Ašertu.

37-- Der Wettergott sagte zu Ašertu:

38-- „Ich tötete deine 77 Kinder, tötete 88.“

39-- Als Ašertus die Demütigung gehört hatte,

40-- wurde in ihr die Seele böse.

41-- Sie setzte Klagefrauen ein,

42-- und sie klagt sieben Jahre lang.

43-- [Die Götter ] essen und trinken für sie.

(werden aber nicht satt, löschen ihren Durst nicht)

[ ... ]

[§ 7''']

55-- Seine Frau und Kinder gingen ...  in Schlechtigkeit.

56-- Sie richten ...  auf.

57-- [ ... ] begann zu sprechen:

58-- „Ich darf ihn nicht ...  hinführen.“

[ ... ]

[§ 9'''']

[ ... ]

69-- [ ... ] mir die Kinder der A.NUN.N[A.KE ... ]

72-- Istar [ ... ]

73-- [ ... ] führte [ ... ] hin.

74-- [ ... ] setzte [ ... ] ein.

75-- Einer seiner Söhne [ ... ]

76-- [ ... ] machte schläfrig [ ... ]

77-- [ ... ]

[§ 10'''']

[ ... ] 

80-- Er nahm ihm/ihr das Haar vom Kopf.

81-- Aus seinen/ihren Augen nahm er ihm/ihr das Sehvermögen.

82-- Aus seinen/ihren Ohren nahm er ihm/ihr das Hörvermögen.

[ ... ]

86-- Aus seinem/ihrem Körper nahm er ihm/ihr die [ ... ]


CTH 342.1.2

[§ 1']

1-- (Ašertu spricht nun wohl zu Elkurniša) „Als (ich?) den Wettergott [ traf? ]

2-- (sagte er?) Ich drücke dich nieder.

3-- [ ... ]

4-- Ich schlafe mit dir.“

5-- Elkunirša hörte (dies)

6-- und sagte zu seiner Frau:

7-- „Komm, [ ... ] ihn dir, den Wettergott (als Gefangenen?)!

8-- Wie dir der Sinn steht,

9-- ebenso behandle ihn!“

[§ 2']

10-- Ištar hörte jene Worte,

11-- und sie wurde in der Hand des Elkunirša zu einem Becher.

12-- Sie wurde aber (dann) eine Eule,

13-- und sie setzte sich auf seine Mauer.

14-- Die Worte, die Ehemann und Ehefrau zueinander sprechen,

15-- hörte Ištar.

16-- Elkunirša und seine Frau gingen in ihr Bett

17-- und schliefen miteinander.

18-- Ištar aber flog wie ein Vogel über die Wüste

19-- und fand den Wettergott in der Wüste.

20-- Sie begann, zu ihm zu sprechen:

21-- „Wettergott, [ die Speißen ] der Ašertu [ esse nicht]

22-- Trinkt auch keinen Wein!“

23-- [ Vertraue ihr? ] gegenüber nicht ... 

[ ... ] 


Ab hier wird die Deutung unklar. Womöglich landet der Wettergott durch die Bemühungen von Ašertu in der Unterwelt ("verschwundener Gott") und Ištar macht sich auf, ihn zu befreien, unterstützt von Reinigungsritualen und magischen Beschwörungen durch Priester.

[§ 3'']

25-- ... dunkel ... 

26-- [ ... ] den Göttern seine Worte ... 

27-- [ ... ] hält [ ... ] am Penis.

28-- [ ... ] ihm [ ... ]

29-- [ ... ] dunkle [ ... ]

30-- [ ...  ] geben (den) A.NUN.NA.KE (Unterweltgötter) einen Traum ein.

31-- Ištar begann, zu den Kindern der A.NUN.NA.KE zu sprechen:

32-- „Wenn [ ... ] aber [ ... ]

33-- [ ... ] des [ Gottes?] Männlichkeit, Muskeln, Sehnen[ ... ]

34-- [ ... ] (sind) unrein.

35-- Ich gehe zu dir.

36-- [ ... ] wird vor [ ... ] böse.

37-- Warum schickte [ er/sie ] Lebende in die dunkle Erde?“

38-- Und sich [ ... ]

39-- und ergriff den Körper des Wettergottes und seine Kälber wie eine Schlange [ ... ]

[ ... ]

42-- Folgendermaßen (sprachen) sie:

43-- „[ ... ] seine Frau und seine Kinder gingen.

44-- [ ... ] richten sich auf.“

45-- [ ... ] begann [zu sprechen]:

46-- „Ich darf ihn nicht [... hinführen.

47--  ... die dunklen ... 

48-- Sie kommen.“

[ ... ]

[§ 4''']

52-- [ ... ] hinauf [ ... ]

53-- [ ... ] ging hinab zum Wettergott.

54-- [ ... ]

55-- Die Muttergöttinnen aber [ ... ] ihm [ ... ]

56--  ... zurück [ ... ] (Und Tarhum/Baal erschufen sie neu.)

57-- [ sie ] machten [ihn ] glänzend wie [ ... ]

[§ 5''']

58-- Zum Wettergott [ ... ] die Beschwörungspriester ...  der Mann aus Amurru, der Mann aus Ana-[... ] (und) der Vorsteher der Beschwörungspriester [ ... ]

59-- Sie reinigen ihn von Meineid, Ärgernis, Frevel, schlechten Worten [ ... ]

[§ 6''']

60-- Der Körper des Wettergottes [ ... ] rein ... 

61-- Ištar [ ... ] zu [ ... ]

62-- „[ ... ] den Wettergott wieder ... ]

63-- Auch [ ... ] dunkle [ ... ]“


CTH 342.2.1

[§ 1'] [ ... ]

[§ 2'] [ ... ]

[§ 3']

3-- [ ... ] kommt.

5-- [ ... ] sein Öl [ ... ]

6-- [ ... Sonnengott] des Himmels [ ... ]

[ ... ]

[§ 4'] [ ... ]

[§ 5'']

11-- Er soll sich hinstellen!

12-- [ ... ]

13-- Der König, der [ ... ]

14-- [ ... ] und dem Getreide des Heeres [ ... ]

15-- [ ... ] und Wagen verzaubert [ ... ]

16-- [ ... ] ihn schlecht [ ... ]

[§ 6'']

17-- Der Stern der Ištar kommt.

18-- Er soll sich mit diesem Wasser waschen,

19-- mit Öl salben,

20-- Brot essen

21-- und Wein trinken!

[§ 7'']

22-- Der Stern des Kumarbi1 kommt.

23-- Er soll sich mit diesem Wasser waschen,

24-- mit Öl salben,

25-- Brot essen

26-- und Wein trinken!

[§ 8'']

27-- [ ... ] Feind des Königs [ ... ]

28-- [ ... ] soll das Brot nicht [ ... ]

29-- [ ... ] verzaub[- ... ]

30-- [ ... ] ess[- ... ]

[§ 9''']

31-- Der Wettergott [... hier [ ... ]

32-- Was [ ... ] Schaf? [ ... ]?

33-- Was [ ... ] Schuld?

34-- Wie [ ... ] dem Mann [ ... ]?

35-- Der eine schreckliche König [ ... ]

36-- [ ... ] zu seinem Feind ... 

37-- Die schrecklichen [ ... ]

38-- Wie alles dem Wettergott zau[b-? ... ] hingeneigt (ist),

39-- ebenso sollen dem König aber (und) der Königin alle Länder geneigt sein!

40-- Wie [ ... ] Sonnengott ... Mensch [ ... ],

41-- ebenso soll dem König aber (und) der Königin [ ... ]


CTH 342.2.2

[§ 1']

1-- [ ... ] sollen [ ... ] salben!

[§ 2']

2-- [ ... ]

3-- Sie sollen (sich) mit diesem Wasser waschen!

4-- Sie sollen [ ... ]!

[§ 3']

5-- [ ... ]

6-- Sie sollen (sich) mit diesem Wasser waschen!

7-- [ ... ]

8-- Wein aber sollen sie trinken!

9-- Ihr sollt ihn nicht loslassen!

10-- Er soll sich mit seinen Füßen [ ... ] stellen!

[§ 4']

11-- [ ... ]

12-- Sie sollen (sich) mit diesem Wasser waschen!

13-- [ ... ]

14-- Wein aber sollen sie trinken!

15-- Er soll sich hinstellen!

16-- Zababa fügt die [ ... ], den Speer, den Bogen, das Schlechte (und) die Zauberei zusammen.

17-- Er soll [ ... ]!

[§ 5'']

18-- [ ... ]

19-- [ ... ]

20-- [ ... ] und den Wein [ ... ]

21-- [ ... a]n [ ... ] bind[- ... ]

22-- [ ... ] legte  ... Dickbrot hin.

23-- [ ... ]

[§ 6'']

24-- Der Ritualherr kommt.

25-- [ ... ]

26-- [ ... ] aber [ ... ] z[u ... ]

[§ 7'']

27-- Elkunirša, der Herr des Traumes, Sohn der dunklen Erde, [ ... ]

28-- [ ... ] war [dem] Ritualherrn wegen irgendetwas zornig.

29-- [ ... ] rief [ ... ]

[§ 8'']

30-- [ ... ]

31-- [ ... ] ihm dich [ ... ]

32-- Elkunirša, Herr des Traumes, du hältst schlechte Träume, [ ... ] Monate, kurze Tage, die [ ... ], die dunklen [ ... ] hin.

[§ 9'']

33-- [ ... ]

34-- [ ... ]


CTH 342.2.3

[§ 1']

1-- „[Dann] aber [ ... ] ihn [ ... ]“

[§ 2']

2-- Die Sterne des Kumarbi sollen kommen!

3-- [ ... ]

4-- Sie sollen Brot essen!

5-- [ ... ]

[§ 3']

6-- Die Sterne der Išḫara sollen kommen!

7-- [ ... ]

8-- Sie sollen Brot essen

9-- (und) Wein trinken!

[§ 4']

10-- Die Sterne der NIN.É.GAL sollen kommen!

11-- [ ... ]

12-- und mit Öl sollen sie sich salben,

13-- (und) Brot essen!

14-- Er [ ... ] zum Haus des Königs

15-- und [ ... ] ih[n ... ]

[§ 5']

16-- Zaba[ba ... ]

[§ 6'']

17-- [ ... ]

18-- [ ... ] setzt sich

19-- und [ ... ]

20-- [ ... ] in der rechten Hand [ ... ]

[§ 7'']

21-- Die Beschwörerin [ ... ] ein [ ...-]Gefäß [ ... ]

22-- Der Mann der Sonnengottheit der Erde [ ... ]

23-- [ ... ] ihm [ ... ]

24-- Oder [ ... ] Sonn[engottheit ... ]

[§ 8'']

25-- Oder [ ... ] ihm [ ... ]

26-- Kunirš[a ... ]

27-- [ ... ] die schlecht[en ... ]

28-- [ ... ] aus Blei [ ... ]

29-- [ ... ] hin [ ... ]

[§ 9''']

30-- [ ... li]biert [ ... ]

31-- Das Dickbrot aber [ ... ]

32-- [ ... ] ganz weg ste[ll- ... ]

33-- [ ... ] libiert [ ... ] und die [sch]lechten? Träume.

34-- Drei Dickbrot[e ... ]



Aserdus/Ašertu - Göttin der Fruchtbarkeit und Frau von Elkunirsa, abgeleitet von Asherah

Elkunirsa - Schöpfergott und Ehemann von Aserdus, abgeleitet von El


https://de.wikipedia.org/wiki/Felsrelief_von_%C4%B0mamkullu

CTH 342.1.1 http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/txhet_myth/translatio.php?xst=CTH%20342.1.1&expl=&lg=DE&ed=E.%20Rieken%20et%20al.

CTH 342.1.2 http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/txhet_myth/translatio.php?xst=CTH%20342.1.2&expl=&lg=DE&ed=E.%20Rieken%20et%20al.

CTH 342.2.1 http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/txhet_myth/translatio.php?xst=CTH%20342.2.1&expl=&lg=DE&ed=E.%20Rieken%20et%20al.

CTH 342.2.2 http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/txhet_myth/translatio.php?xst=CTH%20342.2.2&expl=&lg=DE&ed=E.%20Rieken%20et%20al.

CTH 342.2.3 http://www.hethport.uni-wuerzburg.de/txhet_myth/translatio.php?xst=CTH%20342.2.3&expl=&lg=DE&ed=E.%20Rieken%20et%20al.


Deutung:
Götter und Mythen im Vorderen Orient von Dietz Otto Edzard S.159

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.