Direkt zum Hauptbereich

Astarte und das unersättliche Meer


Als Astarte und das unersättliche Meer (auch Astarte-Papyrus oder Die Götter gegen das Meer) wird eine im Original titellose Erzählung der altägyptischen Literatur bezeichnet. Es ist eine mythologische Erzählung, die vom Kampf der ägyptischen Götter gegen das Meer berichtet. Sie ist auf dem überaus fragmentarischen Papyrus Amherst IX überliefert, der auch Astarte-Papyrus genannt wird, da im Text mehrfach die vorderasiatische Göttin Astarte genannt wird. Die Erzählung datiert in die Zeit des altägyptischen Königs (Pharao) Amenophis’ II. (ca. 1425 bis 1397 v.u.Z.). Der Text ist in hieratischer Schrift, der Schreibschrift der ägyptischen Hieroglyphen, geschrieben. Als Vorlage für die Erzählung dienten vorderasiatische Wettergott-Erzählungen, wie sie im ugaritischen Jam-Baal-Zyklus und dem hethitischen Kumarbi-Zyklus Niederschlag fanden. Auf Grund phraseologischer Vergleiche und einem anatolischen Lehnwort besteht eine besonders enge Verbindung zu Letzterem. Der Text zeugt vermutlich von der Etablierung der Kulte asiatischer Gottheiten in Ägypten durch Amenophis II., besonders in der Umgebung von Memphis.

Das Meer (als Jm/Yam bezeichnet) fordert von den ägyptischen Göttern Tribute und droht ansonsten Himmel, Erde und Berge zu überwältigen. Auf Seiten der ägyptischen Götter werden Ptah, Nut, Renenutet und Astarte, die als „Tochter des Ptah“ bezeichnet wird, genannt. Astarte wird geschickt, um dem Meer die Tribute zu überbringen. Doch das Meer fordert darüber hinaus nicht nur Astarte zur Frau, sondern auch den Ring des Geb und den Schmuck der Nut, das heißt nicht weniger als die Herrschaft über die Erde. Der Schluss ist fast gänzlich verloren. Es ist von Seth und von einem Kampf die Rede.

Der Text beginnt mit:
Jahr 5, 3. Monat der pr.t-Jahreszeit, Tag 19. Es lebe der König von Ober- und Unterägypten […], er lebe, sei heil und gesund (LHG), der Sohn des Re, Amenophis, Gott und Herrscher von Heliopolis LHG, mit Leben beschenkt auf immer und ewig, inthronisiert […]

Das Meer bedeckt die ganze Erde. Renenutet (rnnwtt), die Erntegöttin - nicht zu verwechseln mit Renenet, der Göttin des Schicksals - wird beauftragt, dem Meer Tribute von Silber, Gold und Lapislazuli zu senden, um es zu beschwichtigen:
". . . Nun, siehe, Tribut wurde gebracht zu ihm (dem Meer) . . . sonst würde es uns alles nehmen und plündern. . . " . Dann nahm Renenutet seinen (des Meeres) Tribut von Silber, Gold, Lapislazuli,. . . in den Boxen. Dann sagte sie zum Ennead: ". . . der Tribut des Meeres, damit es für uns alle Angelegenheiten der Erde hören kann, die vor seiner Hand geschützt sind."

Nach einer Lücke von sechs Zeilen befiehlt einer der Götter einem Vogel, zu Astartes Haus zu gehen und sie zu wecken, damit sie selbst das Opfer zum Meer bringen wird:
. . . Renenutet nahm eine. . . Astarte. Dann sagte Renenutet zu einem der Vögel: "Höre, was ich zu sagen habe. Unterlasse … abfliegen . . . Ein weiterer. Eile! Gehe zu Astarte. . . ihr Haus, und schreie mit einer lauten Stimme unter dem Fenster des Raumes, wo Sie schläft und sagt zu ihr: "Wenn du es bist wach auf, hör zu, wenn du schläfst, werde ich dich wecken. Ennead muss dem Meer Tribut zollen, dem Herrscher über die Erde und die Berge und den Himmel. Bitte, komm vor ihnen
jetzt . . . aus dem Land der Kanaaniter. Dann zu Astarte [. . .] die Tochter von Ptah. . .
". . . Du selbst gehst den Tribut zum Meer tragen . . . "
Dann weinte Astarte. . .

Trotz ihres Widerwillens erfüllt Astarte die ihr gestellte Mission. Sehr wenige Zeilen ihrer Begegnung mit dem Meer haben überlebt, und diese beschreiben, wie sie vor ihm singt und lacht. Die sexuelle Natur wird durch die sarkastische Frage des Meeres bezüglich ihres nackten Körpers angedeutet:
Dann sah das Meer Astarte wie sie am Ufer des Meeres sitzt. Dann sagte es zu ihr: "Woher bist du gekommen, o Tochter von Ptah, Oh furiose und stürmische Göttin? Hast du die Sandalen abgenutzt auf deinen Füßen? Hast du die Klamotten, die dich gekleidet haben, zerrissen als du durch den Himmel und die Erde gekommen bist? "

Danach kehrt Astarte zurück und berichtet dem Ennead-Rat, wie es ihr ergangen ist. Nach einer weiteren kurzen Lücke wird der Tribut an das Meer wieder dargestellt - diesmal werden Ptah (das Haupt der Götter in Memphis), Nut (die Himmels-Göttin) und Geb (der Erd-Gott) erwähnt. Nut löst eine Halskette von ihren Hals, während Geb offenbar sein Siegel gibt. Etwa hundert Zeilen fehlen.
Danach wird das Meer, das die Erde, die Berge und den Himmel bedeckt, wieder dargestellt. All diese Details zeigen, dass die Mission von Astarte fehlschlägt und dass das Meer weiterhin die Götter bedroht:

Die Perlen. . .. Die Perlen. . . Der Bote von Ptah ging zu erzählen diese Worte an Ptah und Nut. Dann
[. . .] nahm Nut die Perlen, die auf ihrem Hals waren und sie legte sie auf die Skalen. . . [. . .] ". . . dieser Streit mit dem [. . ] Ennead. Deshalb soll er senden und anfragen. . . das Siegel von Geb. . . das
skaliert damit. . . "
"das Meer. Und er soll. . . zudecken die Erde und die Berge und den Himmel.
http://www.academia.edu/16991872/The_Other_Version_of_the_Story_of_the_Storm-god_s_Combat_with_the_Sea_in_the_Light_of_Egyptian_Ugaritic_and_Hurro-Hittite_Texts_JANER_15_2015_

--------------




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumeria...

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste...

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1....