Direkt zum Hauptbereich

Athtart und die Jagd in Ugarit

‛Athtart´s Jagd (KTU 1.92.) ist der einzige, derzeit bekannte, literarische Text, in dem ‛Athtart als Hauptdarsteller(in) wirkt. Die Eröffnung des Textes nennt Athtart als eine Jägerin, die ins Outback geht (Zeilen 2-3). Sie hebt die Augen und sieht etwas. Zeile 5 besagt, dass die Tiefen mit Wasser übersprudeln. In den Zeilen 6-13 scheint die Göttin zu jagen. Sie wünscht sich und geht im Gestrüpp in Deckung, während sie ihre Waffen hält (Zeilen 6-13). In Zeile 14 scheint sie ein Tier zu töten, das möglicherweise nur als eine Gruppe von Dingen bezeichnet wird. Dies scheint nicht der Name des Gottes zu sein, der das Bild in den Zeilen 26-27 zu betreten scheint. Stattdessen folgt in den Zeilen 15-16 eine Bezeichnung, die sich darauf bezieht das Tier von El und Yarikh gefüttert. An diesem Punkt scheint die Göttin El und Yarikh, zwei Götter, zu ernähren; Einer ist das Oberhaupt des göttlichen Haushalts, der andere der Mondgott, der an anderer Stelle als Mitglied dieses Haushalts bekannt ist (siehe KTU 1.114).
Die Rückseite des Tablets wird nach einer Lücke mit einer neuen Szene geöffnet. Zeile 20 erwähnt den Wächter des Weingartens. In diesem Text ist er zusammen mit dem Hüter der Aussaat aufgeführt. Beide Hüter gehören den königlichen Arbeitern an. Der Göttin scheint nun Kleidung zur Verfügung gestellt zu werden, die in den Zeilen 24-25 mit ihrem ansprechenden Aussehens verbunden wird. Diese Szene führt zu Ba‛als Verlangen nach ihr, speziell nach ihrer Schönheit oder Lieblichkeit, in den Zeilen 26-27.

1. (der Text) von Tb’il ‛
(Die Jagd der Göttin)
2. Athtart die Jägerin [...]
3. Sie geht ins Outback [...]
4. Ihr Auge schaut und dann [...]
5. und die tiefen Flüsse [...]
6. geht aus. Dessen Dickicht wünscht sie [...]
7. ihren Speer (wirft?) sie in der Weite [...]
8. ‛Athtart sitzt in ihrem Dickicht [...]
9. [...] sie geht nach links [...]
10. [...] sie hebt die Augen und [...]
11. Ein Reh, das ruht, ein Bulle, der [...]
12. [...] Ihren Speer nimmt sie [...],
13. Sie ... in ihre rechte Hand [...]
14. Sie macht niedere Gebieter (?) [...]
(Das Fest für Els Haushalt)
15. Bull, ihr Vater, El, sie dient [...]
16. Sie gibt Yarikh zu essen [...]
17. ... weise ...
18. ... Athtart ...
19. (ca. 4 Zeilen fehlen)

Rückseite
(Die Göttin kleidet sich)
20. ... der Wächter des Weinbergs
21. ... ihr Vater, der Weinberg Ar
22. ... ein Leinentuch
23. ... eine Gewandung, Zypresse
24. ... sie schimmert wie die Sterne
25. ... wie ein Stern sie ...

(Der Wunsch von Ba‛al nach Athtart)
26. Ba‛al wünscht ihr, er ...
27. ihre Schönheit. Dimaranu vor ihrem Abstieg
28. Mächtigster Ba‛al ...
29. ... seine Hörner
30. ... angreifen. Pidar antwortet ihr: möge sie angreifen
31. ... nicht geben ...
32. ... dem Bett geben
33. ... du wirst sie begehren
34. ... Wolke
35. ... und ...
36. ... Mächtigster Ba'al
37. ... Wolken-Fahrer...





https://www.academia.edu/12709064/_Athtart_in_Late_Bronze_Age_Syrian_Texts
Bild: https://en.wikipedia.org/wiki/Astarte

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.