Direkt zum Hauptbereich

Hymne an Ishtar (Ammī-ditāna)


Vorderseite: 

1 Singe von der Göttin, der Beeindruckendsten unter den Göttinnen;
2 Gelobt sei die Herrin des Volkes, die größte unter den Igigi;
3 Singe von Ištar, der Beeindruckendsten unter den Göttinnen; Lass
4 Gelobt sein die Herrin der Frauen, die größte unter den Igigi.

5 Sie der Freude ist mit Charme bekleidet;
6 Sie ist mit Verführungskraft, Kosmetik und Attraktivität geschmückt;
7 Ištar der Freude ist mit Charme bekleidet;
8 Sie ist mit Verführungskraft, Kosmetik und Attraktivität geschmückt.

9 Sie ist süßlippig, ihr Mund ist Leben;
10 Lachen blüht auf ihren Gesichtszügen;
11 Sie ist herrlich;
12 Schön sind ihre Farben, glänzend und schillernd ihre Augen.

13 Die Göttin - bei ihr gibt es (gute) Ratschläge;
14 Sie hält das Schicksal aller in ihren Händen;
15 Durch ihren Blick entsteht Wohlstand -
16 Würde, Pracht, Schutzgeist (und) Genialität.

17 Sie allein kontrolliert gegenseitige Liebe, Gehorsam, Leidenschaft und guten Willen
18 und Harmonie;
19 Ein Mädchen, das ... eine Mutter werden wird;
20 Man erwähnt sie unter den Menschen, nennt ihren Namen.

21 Wer ist es? Wer kann ihrer Größe gleichkommen?
22 Stark, erhaben und brillant sind ihre göttlichen Kräfte;
23 Ištar - Wer kann ihrer Größe ebenbürtig sein?
24 Stark, erhaben und brillant sind ihre göttlichen Kräfte.

25 Sie ist die Sprecherin unter den Göttern, ihre Stellung steht an erster Stelle;
26 Gewichtig ist ihr Wort, sie hat Vorrang vor ihnen;
27 Ištar - ihre Position steht an erster Stelle unter den Göttern;
28 Gewichtig ist ihr Wort, sie hat Vorrang vor ihnen.

29 Sie denken über die Befehle ihrer Königin nach.
30 Sie knien alle vor ihr nieder;
31 Sie gehen auf ihre Leuchte zu;
32 Frauen und Männer verehren sie. 

Rückseite:
33 Vornehm in ihrer (der Götter?) Versammlung ist vor allem ihre Rede;
34 Sie sitzt unter ihnen wie Anum, ihr König;
35 In der Intelligenz, der Weisheit (und dem Verstehen) ist sie weise;
36 Sie (An + Ishtar) beraten sich miteinander, sie und ihr Familienoberhaupt.

37 Sie wohnen zusammen auf dem Podest;
38 Im Tempel, ein Ort der Freude,
39 die Götter stehen vor ihnen;
Sie warten gespannt darauf, dass ihre Rede beginnt.

41 Der König, ihr Liebling, der Geliebte ihres Herzens
42 ist immer stolz darauf, für sie sein reines Opfer darzubringen.
43 Ammī-ditāna macht ein reines Opfer aus seinen Händen
44 prächtig vor ihnen: fette Stiere und Widder.

45 Vor Anum, ihrem Ehemann, hat sie um ihn gebeten
46 ein Leben lang und ewig.
47 Zahlreiche Lebensjahre für Ammī-ditāna
48 hat Ištar gewährt (und) gegeben.

49 Aufgrund ihres Befehls unterwarf sie für ihn
50 die vier Regionen der Welt zu seinen Füßen
51 und die ganze bewohnte Welt
52 hat sie an sein Joch geschnallt.

53 Ihr Herzenswunsch, das Lied ihrer Schönheit
54 sind für seinen Mund geeignet, er führte Eas Worte für sie aus.
55 Er hat ihr Lob gehört und sich an ihm gefreut;
56 "Möge sein König leben! Möge sein König ihn für immer lieben!"

57 O Ištar, gewähre Ammī-ditāna, dem König, der dich liebt
58 ein langes, ewiges Leben!
59 Möge er leben!

60 (sein Antiphon)


RA 22, 170f. (Ištar Ammī-ditāna)
SEAL no. 7495
AO 4479
Louvre, Paris


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.