Direkt zum Hauptbereich

Assurbanipals Hymne an die Ištars von Ninive und Arbela

 

SAA 03 003
CDLI P336306
British Museum, London, UK
Neu-Assyrisch (668-631 v.u.Z.)


(1) Erhebt und verherrlicht die Herrin von Ninive, verherrlicht und lobet die Herrin von Arbela, die unter den großen Göttern ihresgleichen sucht! 
(4) Ihre Namen sind unter den Göttinnen am wertvollsten! Ihre Kultzentren haben unter allen Schreinen ihresgleichen! 
(6) Ein Wort von ihren Lippen ist loderndes Feuer! Ihre Äußerungen sind für immer gültig! 
(8) Ich bin Assurbanipal, ihr liebster, am meisten geschätzter Same von Assur, Nachkomme von Ninive, Produkt von Emašmaš und Egašankalamma, deren Königtum sie sogar im Haus der Nachfolge groß machten. In ihren reinen Mündern erklingt die Ausdauer meines Throns. 
(13) Ich kannte weder Vater noch Mutter, ich wuchs im Schoß meiner Göttinnen auf. Als Kind leiteten mich die großen Götter, die mich rechts und links begleiteten. 
(16) Sie stellten mir einen guten Geist und einen guten Engel zur Seite und übertrugen mein Leben den Hütern des Wohlergehens und der Gesundheit. 
(18) Sie verherrlichten meine Statur und stärkten meine Stärke; sie verbreiteten meinen Ruhm über alle Herrscher. 
(20) Alle Feinde hörten von mir, alle widerspenstigen Länder, die sich den Königen, meinen Vätern, nicht unterwarfen und keine Tribute und Geschenke vor sich herbrachten, zitterten vor Furcht. 
(23) Ich bin Assurbanipal, die Schöpfung der Hände der großen Götter. 
(24) [...] Göttinnen [...] groß 

(r 1) (abgebrochen) 
(r 2) [......]... ihr Befehl 
(r 3) ...... ihre Worte. 
(r 4) Nicht mit meiner eigenen Kraft, nicht mit der Kraft meines Bogens, sondern mit der Kraft [...] und Kraft meiner Göttinnen, ließ ich das Land, das mir ungehorsam war, dem Joch von Aššur unterwerfen.
(r 7) Unaufhörlich, alljährlich bringen sie mir prächtige Geschenke und beschützen täglich das Tor von Aššur und Mullissu. 
(r 9) Sie suchen Frieden mit mir im Gebet und im Flehen; mit Beachtung und Gebeten küssen sie meine Füße. 
(r 11) Was mich betrifft, Assurbanipal, Spross des Königtums, der die Widerspenstigen tötet und das Herz der Götter beruhigt, die großen Götter gaben mir Vertrauen und segneten meine Waffen. 
(r 14) Die Frau von Ninive, die Mutter, die mich geboren hat, hat mir ein unvergleichliches Königtum verliehen; die Herrin von Arbela, mein Schöpfer, hat mir ewiges Leben befohlen. 
(r 17) Als mein Schicksal beschlossen sie, die Herrschaft über alle bewohnten Gebiete auszuüben, und ließen ihre Könige sich zu meinen Füßen verneigen. 
(r 19) Möge die Herrin von Ninive, die Herrin dieses Liedes, mein Königtum für immer verherrlichen!






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.