Direkt zum Hauptbereich

assyrische Gebete an Ishtar

VAT 11117 - Handerhebungsgebet an Ishtar (Isthar 2)
frühneuassyrisch

1. Die alles durch einander wirbelt, Ishtar, die die Scharen zusammen führt,
2. Göttin der Männer, Ishtar der Frauen, deren Plan niemand in Erfahrung bringen kann,
3. dort, wohin du blickst, kommt der Todgeweihte wieder zum Leben, steht auf der Kranke.
Auf rechten Wege geht, der vom rechten Wege abgekommen, sieht er dein Angesicht!
4. Ich aber rief zu dir, dein müder, erschöpfter, ganz kranker Diener.
5. Sieh mich doch, meine Herrin, und nimm mein Flehen an!
6. Das "Es ist genug!" sprich für mich aus, auf dass sich für mich löse dein Gemüt,
7. das "Es ist genug!" für meinen jämmerlichen Leib, angefüllt mit Düsternis und Durcheinander,
8. das "Es ist genug!" für mein krankes Herz, angefüllt mit Tränen und mit Mühsal,
9. das "Es ist genug!" für meine jämmerlichen Opferbefunde, die Zeugnis sind von Düsternis und Durcheinander



VAT 9826 - Handerhebungsgebet an Ishtar (Isthar 2)
neuassyrisch (älter als 7. Jhr. v.u.Z.)

01. Ich wanke wie die Woge, die einen üblen Wind umarmt,
02. Es fliegt, es flattert mir das Herz als wär´s ein Vogel am Himmel.
03. Ich wimmere so wie eine Taube bei Nacht und auch bei Tage.
04. Ich glühe so, dass bitterlich ich weine.
05. In Ach und Weh ist mein Gemüt ganz krank. Was nur, oh Gott, oh Göttin, habe ich getan?
06. Ausgerechnet mir ergeht es wie einem, der weder Gott noch Göttin fürchtet.
07. Mir fielen Krankheit, Kopfschmerz, Verlust und Vernichtung zu,
08. es fielen mir zu die schrecklichsten Dinge, dass man sich wegdreht vor mir, dass man voll ist von Zorn,
09. Grimm, Groll und Wut von Göttern und Menschen.
10. Ich bekam, meine Herrin, ganz finstere Tage zu sehen, grauenvolle Monate, Jahre des Kummers,
11. Ich bekam, meine Herrin, ein Strafgericht zu sehen, Irrung und Wirrung.
12. Es hält Tod und Not mich fest.
13. Totenstill liegt da mein Heiligtum, totenstill liegt da mein Hausaltar,
14. über Haus und Tor und über meine Fluren ist Friedhofsruhe ausgegossen.
15. Und was meinen Gott angeht, so ist sein gesicht schon auf einen anderen Ort gerichtet!
16. Zerstreut ist meine Sippe, mein Obdach aufgelöst.
17. Ich harre meiner Herrin, für dich, ja dich bin ich ganz Ohr!
18. Dich rufe ich an: löse meine Schuld!







https://digi.hadw-bw.de/view/kal4/0122/image

Strauß, Rita; Schwemer, Daniel ; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 4): Ritualbeschreibungen und Gebete — Wiesbaden: Harrassowitz, 2011



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Streitgespräch zwischen Schaf und Getreide

aus ETCSL 5.3.2 1-11. Als auf dem Hügel des Himmels und der Erde (Gott) An die Götter der Anunna hervorbrachte, da er weder erzeugtes noch geschaffenes Korn mit ihnen hervorbrachte, und da er im Land weder das Garn von Uttu (der Göttin des Webens) noch den Webstuhl für sie herstellte (und) Uttu - ohne Schafe (nicht) erschien, gab es keine zahlreichen Lämmer, und ohne Ziegen gab es (auch) keine zahlreichen Kinder, (auch) die Schafe brachten ihre Zwillingslämmer (noch) nicht zur Welt, und die Ziegen brachte ihre Drillingskinder (noch) nicht zur Welt -, die Anunna, die großen Götter, kannten nicht einmal die Namen von Ezina-Kusu (Korn) oder Schaf. 12-25. Es gab kein Muš-Korn von dreißig Tagen; es gab kein Muš-Korn von vierzig Tagen; es gab kein Muš-Korn von fünfzig Tagen; Es gab kein kleines Getreide, Getreide von den Bergen oder Getreide von den heiligen Wohnungen. Es gab kein Tuch zum Anziehen; Uttu war nicht geboren worden - kein königlicher Turban wurde getragen; Herr Niĝir-si, d