Direkt zum Hauptbereich

Bei den Wäschern


01. Komm Wäscher, ich werde dir Befehle geben, damit du mein Kleidungsstück sauber machst!
02. dass (was) ich dir befehle, solltest du nicht ignorieren und,
03. das von dir selbst solltest du nicht tun.
04. Du wirst den Rand und den Saum legen,
05. Die Vorderseite wirst du nach innen schlagen,
06. die kleinen Stücke, wirst du abnehmen.
07. die Denkpaste (?) wirst du einweichen,
08. mit einem Sieb wirst du es abgießen,
09. den Saum des Fells wirst du öffnen,
10. mit sauberem Wasser sprenkelst du es ein.
11. Wenn es schlaff ist, wirst du ...
12. Sofort wirst du ... und wenn ...
13. in einem Kessel ...
14. ...
15. ...
16. in einem Schiff wirst du ...
17. Egal ob du ... das Aussehen (?) und du ...
18. Mit einem Stock aus Eru-Holz wirst du ...
19. die Gefallenen ... du wirst ...
20. ... die Arbeit mit einem ... Kamm (?) ...
21. den Saum wirst du abschneiden und ausbreiten.
22. Wenn der Wind aufgeht, trocknest du es
23. (und) wenn der Südwind nicht ... es
24. Im Ostwind wirst du es auf einen Rahmen setzen.
25. Ich werde dir Essen geben, ich werde dich sehr schnell glücklich machen;
26. Du wirst (die fertige Arbeit) zu (meinem) Haus bringen, und ein Seegras von Gerste wird in deinen Schoß gegossen werden.
27. Der Reiniger antwortet ihm: Durch Ea, dem Meister der Handwerkskunst, der mich bewahrt,
28. kommt es nicht nur mir so vor, dass das, was du redest, Kram und Unsinn ist.
29. Jemand wie du, der das Herz hat (zu begreifen)
30. und dessen zwei Hände (diese) Arbeit leisten können, existiert nicht;
31. Die Reihenfolge, gibst du mir vor, sie zu wiederholen (und) auf zu sagen,
32. sie zu sprechen und zu rezitieren, (dazu) habe ich nicht die Macht.
33. Komm jetzt stromaufwärts der Stadt, zum Rande der Stadt,
34. Ich zeige dir eine Wäscherei;
35. die große Arbeit, die du in der Hand hast, tust du selbst.
36. Er kommt nicht zum Essen, aber trat hinein.
37. Wäscher, entspann dich ...
38. Wenn du dein Herz nicht kühlst
39. (dann), Wäscher, gibt es niemanden, der (ein Wort) zu dir atmen kann.
40. Öl ist über deine Mitte geschleudert,
41. es ist heiß geworden, und mit ...
42. Dein Körper ist befleckt.
43. MU.BI SZID.BI X.


"Bei den Wäschern" ist ein Text aus der altbabylonischen Zeit (ca. 2000-1600 v.u.Z.). Das Genre des Textes ist jedoch schwieriger zu etablieren, da es zu einer kleinen Klasse von Dokumenten zu gehören scheint, die ausschließlich zur Unterhaltung geschaffen wurden. Gadd (1963) vergleicht diesen Textstil mit einem "Dialog des Pessimismus". Er glaubt, dass beide Stücke eine Art von komödiantischen Sketchen sind, die für die Aufführung gedacht waren, besonders angesichts der scheinbaren Regieanweisungen in den Zeilen 27 und 36. Darüber hinaus verleiht die fehlende Einführung am Anfang der Tafel der Idee, dass dieser Text das Skript eines Schauspielers sein könnte. Abgesehen von ihrem Unterhaltungswert bietet diese Tafel einen Einblick in die sozioökonomische Struktur der altbabylonischen Zeit: Bürgerklassen, Spezialisierung der Arbeit, Zahlungsweise usw.

http://cdli.ox.ac.uk/wiki/doku.php?id=at_the_cleaners




1. "Komm jetzt, Wäscher, ich gebe dir einen Auftrag - reinige meine Kleider!
2. Was ich dir anordne, ignoriere nicht,
3. Deine eigenen (Ideen), sollst du nicht tun!
4. Was den Saum des Kleidungsstücks betrifft, legst du die Webkante ab,
5. Du nähst die Außenseite nach innen,
6. Du wirst den Faden der (kürzeren) Grenze aufnehmen.
7. Du wirst den zarten Teil (des Tuches) in Bier einweichen,
8. Du wirst es durch ein Sieb filtern.
9. Du wirst den Saum mit der Webkante lösen.
10. Du wirst es mit klarem Wasser besprühen,
11. Du wirst es wie ein Kimdum-Tuch abwischen, und du wirst ...:
12. Die Schussfäden wirst du [bürsten?] damit die Kettfäden ...
13. Du wirst ... in einem Becken,
14. Du wirst  Alkali mit Gips mischen (um Fullererde herzustellen).
15. Du wirst es auf einem Stein schlagen.
16. ... in einem Schiff.
17. Wenn du eine (Wasch-) Markierung angebracht haben, musst du ... und du musst (den Stoff) kämmen.
18. Du klopfst (das Kleidungsstück) wiederholt mit einem E-Holzstab (zum Fühlen oder Glätten des Stoffes).
19. Du ordnest das Vlies auf dem Waschstuhl an.
20. Du wirst die (beschädigte) Kette mit einer Nadel reparieren.

1. Du wirst den Saum verteilen und kühlen.
2. Du trocknest (das Kleidungsstück) in der Abendpause,
3. damit der Stoff nicht trocknet (und knittert).
4. (Danach) wirst du es in eine Schachtel (und dann) in einer Truhe legen.
5. Kein Grund zur Besorgnis! Bring es mir; Ich werde dich sehr glücklich machen - prompt!
6. Du wirst (das Gewand) zum Haus bringen, (ich) werde dir eine Gerste in deinen Schoß gießen. "
7. Der Wäscher antwortet ihm: "Ea, Herr der Waschschüssel, wer gibt mir Leben!
8. Lass es fallen! Nicht ich! Was du sagst - nur mein Gläubiger und mein Steuereintreiber
9. haben den Nerv (zu reden) wie du!
10. Niemandes Hände könnten diese Arbeit bewältigen!
11. Was du mir aufgetragen hast, kann ich nicht wiederholen,
12.hervorbringen oder bekräftigen!
13. Vor der Stadt, in der Umgebung der Stadt
14. Lass mich dir einen Waschplatz zeigen!
15. Die große Arbeit, die du in deinen Händen hast, setzen dich, sie zu tun!
16. Er kommt nicht zum Essen, sondern geht hinein, [wird als Regieanweisung verstanden]
17. die vielen Fäden des Wäschers entwirren!
18. Wenn du dich nicht beruhigst (wörtlich: Wenn du nicht aus dem Bauch heraus atmest)
19. ein Wäscher, der für dich sorgen wird, wird keiner sein.
20. Du wirst dich verspotten. Dein Herz
21. wird brennen, und einen Ausschlag
22. an deinem Körper wirst du bekommen.
23. Die Zeilen, ihre Zählung: 41.


https://cdli.ucla.edu/search/search_results.php?SearchMode=Text&ObjectID=P274721

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.