Direkt zum Hauptbereich

Astralkommentare zu Marduks Ansprache an die Dämonen

Die Komposition mit dem Titel "Marduks Ansprache an die Dämonen" erscheint in Tafel 11 des Utukkū Lemnūtu  ("Böse Dämonen"), aus dem 1.Jahrtausend v.u.Z., die in einer Kompilation von 16 Tafeln standardisiert wurde. Nur die Tafeln 3-8 sind mit sumerischen Vorläufern bezeugt und stellen möglicherweise einen frühen Kern der Serie dar, während die Tafeln 12-16 durch ihre Konzentration auf den Gott Marduk und eine Gruppe von sieben Gottheiten, die Sibitti genannt werden, spätere Anliegen erkennen lassen. Der Protagonist von Marduks Ansprache trägt den Namen Asalluhi, aber der/die Herausgeber der 16-Tafelserie betrachtete(n) diesen Namen mit Sicherheit als eine von Marduks Bezeichnungen.

Die "astralen Kommentare" (BM 47529+47685 British Museum) hier, beziehen auf eine spätbabylonische Komposition. Jeder Kommentar beginnt mit einem Zitat aus dem Abschnitt von Marduks Ansprache, und der wiederkehrende Incipit "Ich bin Asalluhi". Die fünfzehn Beinamen von Asalluhi sind mit bestimmten Stern-Konstellationen  identifiziert, die in einer Runde des Tierkreises in östlicher Richtung angeordnet sind.


BM 47529+47685:

Sirius, Hydra
§1a "Ich bin Asalluhi, Krieger der Götter, Herrscher von Anduruna"
§1b bezieht sich auf den Anzû-Vogel, der in Šaršar [. . .]
§1c "Der Herrscher von Anduruna" bezieht sich auf  Ningišzida, der sich auf die Schlange bezieht.

Löwe
§2a "Ich bin Asalluhi, der mit Pracht bekleidet ist, erfüllt mit Furchterregendem"
§2b bezieht sich auf das Gewand des ...
§2c ... oder de Löwe.

Jungfrau
§3a "Ich bin Asalluhi, der eine Krone trägt, deren Strahlen mit Ehrfurcht geschmückt ist."
§3b Kopfschmuck bezieht sich auf den gepflügten Trog in der Mitte der Furche (Jungfrau).
§3c "Deren Strahlen" bezieht sich auf die Ausstrahlung des Gerstenhalms.

Waage
§4a "Ich bin Asalluhi, der die Bedürftigen beschützt, der die Schwachen rettet"
§4b Der Schwache bedeutet "die Schwachen". Der Niedrige bedeutet die Schwachen
Das bezieht sich auf die Waage, die das Horn (d.h. die Klauen) des Skorpions ist.
§4d Seine [. . .] zum Nutzen des Volkes vor den Hierodulen (für den Monat Ulūlu (VI)).
§4e Sie werden innerhalb des Skorpions gesehen, sie werden nicht gesehen [vor (?)] der Krone von Šidada.
§4f Ištar-Geweihte sind geweiht für das ganze Jahr (in) der Region des Skorpions.

Skorpion
§5a "Ich bin Asalluhi, der die Flüsse umschließt, der das Leben des Landes sichert"
§5b"Flüsse" die Region des Skorpions, (das ist ) das Meer.
§5c "Leben des Landes", das gesagt wird, bezieht sich auf  Bēlet-dadmē.

Sagittarius
§6a "Ich bin Asalluhi, der Wahrsager des Urteils, der über die Zuteilung entscheidet 
§6b bezieht sich auf die Region von Pabilsag, dem Wahrsager und Traumdeuter.
§6c besteht aus Weissagung und bedeutet Geheimnis.

Capricorn
§7a "Ich bin Asalluhi, der die Keilschriftkeile öffnet, der das Böse und die Bösen vernichtet"
§7b bezieht sich auf SUḪUR.MAŠ (was "Ziegen-fisch"bedeutet).
§7c Bei seiner Äußerung wird alles offenbart.
§7d Die Tiefe der Wasser des Todes ist die Tiefe des Himmels, das sich bezieht auf
das Haus des Geheimnisses des Mars.
§7e Der aufgerichtete Stern bezieht sich auf . . .
§7f BÙR bedeutet eine Perforation (im Organ für die Exspiration).
BÙR bedeutet Tiefe. BÙR (steht für "Marduk") bedeutet Mars.

Der Pflug
§8a "Ich bin Asalluhi, der täglich die Münder der Menschen prüft"
§8b bezieht sich auf den Pflug, das bezieht sich auf Enlil.
§8c Alāla bezieht sich auf Enlil. "Lass das Werklied (Alāla ) in den Mündern der Menschen erklingen" bezieht sich auf Enlil (Illil ), der in den Mund des Volkes gelegt wurde.

Fische
§9a "Ich bin Asalluhi, dessen Strahlen die Länder erhellen"
§9b bezieht sich auf  die Region der Schwanzes (Fische).
§9c Im Monat Addaru (XII) am 20. Tag, wenn die Menschen ihre Speisen für den Sonnengott Šamaš opfern (und) die Menschen die Trankopfer des Monats Addaru (XII) am 20. Tag vor sich selbst ausschütten.
§9d Sprich zumSonnengottes Šamaš "für Tag 20, den hellen Tag"
§9e Wortlaut einer hölzernen (Schreib-)Tafel (?).
§9f Zweitens wird von den "Strahlen" des Sonnengottes Šamaš gesprochen.

Widder
§10a "Ich bin Asalluhi, dessen Leuchtkraft eine Steinmauer zerstört"
§10b betrifft den Angestellten (Widder).
§10c ... hinter dem Oberschenkel des Angestellten
§10d  ... in dem der Mond (und) die Sonne ankommen. Von der Sonne aus . . . steht der Mond vor der Sonne.
§10e "Die Steinmauer" das ist die die Krone des Mondes ist, verschwindet. . . bis zum Mond.
§10f "Die Steinmauer", die die Krone des Mondes ist, verschwindet. . .bezieht sich auf die Sonne an der Position des Mondes.
§10g "Stein" des Asakku-Monsters bezieht sich auf (seinen) Angestellten... . die Krabbe bezieht sich auf das Asakku-Monster.
§10h Zweitens handelt es sich um die Verherrlichung des Sonnengottes Šamaš von einem Berg aus Stein,
§10i die Formulierung einer hölzernen (Schreib-)Tafel (?).

Die Furt
§11a "Ich bin Asalluhi, der Weise, der Gelehrte, welcher der Verstand im Verständnis ist."
§11b Das Herz der Sterne ist Bēl. "Verständnis" bezieht sich auf Bēl.

Auriga 
§12a "Ich bin Asalluhi, dessen Waffe die kräftige Flut ist"
§12b bezieht sich auf den Krummstab, die Waffe in Marduks Händen.
§12c "Krummstab" (gamlu) bezieht sich auf  einen Mörder. . . . Zu retten (gamālu) bedeutet zu ermorden. Jemand, der tötet entspricht demjenigen, der heilt.
§12d AMAR ("Stierkalb") bedeutet "Kraft". . . . UTU bedeutet  "Überschwemmung".  Sie wird im Namen Marduks erfüllt.

Hyaden
§13a "Ich bin Asalluhi, der mit seiner Fackel den Feind und das Böse verbrennt"
§13b bezieht sich auf den Feuer-Gott Girru, der die Lampe vor Enmešarra ist.

Nördlicher Taurus
§14a "Ich bin Asalluhi, Enlil der Götter, der die Weltregionen organisiert"
§14b bezieht sich auf den Wagen von Enmešarra, der sich bezieht auf  "Enlil".

Orion
§15a "Ich bin Asalluhi, Hirte aller Menschen, Schutz für jeden Bewohner"
§15b bezieht sich auf Sipazianna, den Schafhirten.
§15c [. . .] Der Gott Iliabrat bezieht sich auf  die Götter (ilū ) des Menschengeschlechts.

Kolophon 

§16 . . . Šemaʾya Sohn von  Marduk-perʾu-uṣur, Nachkomme von Ēṭiru.


(1) A Late Babylonian Astral Commentary on Marduk's Address to the Demons | John Z Wee - Academia.edu

----

CCP 2.2.2 - Udug-hul 2-4

Diese kleine einspaltige Tafel, Ass. 13955ao (VAT 8286, LKA 82), enthält einen Kommentar zu ausgewählten Zeilen aus Udug-ḫul II, III und IV. Wie andere Kommentare zu Marduks Rede an die Dämonen (CCP 2.2.1.A.a und CCP 2.2.1.A.b) stammt sie aus dem "Haus der Exorzisten" in Assur. 

(Adaptiert von E. Frahm, Babylonian and Assyrian Text Commentaries. Origins of Interpretation. Ugarit-Verlag, 2011)

(o 1) Die Menschheit, das Volk, die Schwarzköpfigen (Udugḫul II 47). Dies ist seine sumerische ...

(o 3) "Wenn ich das Haus betrete, ist Šamaš vor mir und Sîn ist hinter mir" (Udugḫul III 142 und 144). Zu interpretieren wie folgt: Wenn mein Gesicht der aufgehenden Sonne zugewandt ist, gilt das Folgende: Šamaš ist vor mir, Sîn ist hinter mir.

(o 6) "Nergal ist zu meiner Rechten, Ninurta ist zu meiner Linken." (Udugḫul III 146 und 148) - In meinem Mund ....

(o 7) von: "Sei befreit, Böses!"

(o 8) "Diejenigen, die als Nachkommenschaft von Anu ausgegossen wurden, sie sind Kinder, die von der Unterwelt geboren wurden. Sie gehören zu einer bösen Amme. Sie haben die Milch einer bösen Amme gesaugt" (Udugḫul III 2, 4 und 6).


(b.e. 11) "Sie setzten ihre Füße in die Unterwelt (arallû)" (Udugḫul III 8). Zu interpretieren wie folgt: Es bezieht sich auf Tötungshandlungen.

(b.e. 12) "In der Gruft öffneten sie eine Tür" (Udugḫul III 10). Zu interpretieren wie folgt: Sie öffneten eine Tür in der Unterwelt.



CCP 2.2.2 - Udug-hul 2-4 | Cuneiform Commentaries Project (yale.edu)

------------------------------

CCP 2.2.1.A.b - Die Ansprache Marduks, Muššuʾu und Udughul A

Dem Kolophon zufolge handelt es sich bei der Tafel um eine "Befragung" (maš'altu) von Kiṣir-Nabû, der im späten siebten Jahrhundert v.u.Z. in Aššur lebte (Sohn von Šamaš-ibni, Sohn von Nabû-bēssunu, Sohn von Baba-šumu-ibni). 


(1) "Ich bin Asalluḫi, der, der von sich selbst erschaffen wurde, ich bin" (= Marduks Ansprache l. 47). Zu interpretieren wie folgt: er wird Anšar genannt wegen des Monats Ulūlu (VI).

(3) "Ich bin Asalluḫi, derjenige, der am Ort der Gotteslästerung (šillatu) nicht erwähnt wird, derjenige bin ich" (= Marduks Ansprache l. 45). Wegen der Tafel, die Marduk geschaffen hat, durchbohrt der Gelehrte sie nicht, noch durchsticht er sie. Zu interpretieren wie folgt: Marduk ist der Binder (von Verbund abgeleitet) seiner Eltern und Brüder.

(6) Aus: "Beschwörung: Sei befreit, Böses!" (= Marduks Ansprache).

(7) "mit ihm (sc. 'Tod') sind sie fett, mit ihm sind sie groß" (= Muššuʾu VI 5). Es wird gesagt, ... gebunden.

(10) Aus: "Beschwörung: Böser Tod!" (= Muššuʾu VI).


Rückseite

(11) "Wenn ich das Haus betrete, ist Šamaš vor mir und Sîn ist hinter mir" (Udugḫul III 142 und 144). Zu interpretieren wie folgt: Wenn mein Gesicht der aufgehenden Sonne zugewandt ist, (gilt) das Folgende: Šamaš ist vor mir, Sîn ist hinter mir.

(14) "Nergal ist zu meiner Rechten, Ninurta ist zu meiner Linken" (Udugḫul III 146 und 148). In meinem Mund ...

(16) aus: "Beschwörung: Sei befreit, Böses!" (= Marduks Ansprache).

(17) "Befragung" von Kiṣir-Nabû.


CCP 2.2.1.A.b - Marduk’s Address, Muššuʾu, and Udughul A | Cuneiform Commentaries Project (yale.edu)


------------------

CCP 2.2.1.B - Marduk’s Address B

 (1) "Ich bin Asalluḫi, Krieger der Götter, Kommandant von Anduruna" (= Marduks Ansprache 60): Andurunna ist die Höhle von Anzû, in der Šaršar [...] und Ningišzida geboren wurde, [...].

(3) "Ich bin Asalluḫi, umhüllt von Glanz, voll von Ehrfurcht" (= Marduks Ansprache 61) bezieht sich auf das Kleid von [...]. lû bedeutet "Löwe".

(5) "Ich bin Asalluḫi, der das Diadem der Herrlichkeit trägt, geschmückt mit einer Aura" (= Marduks Ansprache 62) bezieht sich auf den Kopfschmuck von ... [...] bezieht sich auf das Gefäß im Zentrum des Sternbildes Spica, dessen Herrlichkeit [...] Worte, die nicht geschrieben sind.

(8) "Ich bin Asalluḫi, der Beschützer der Schwachen, der Verteidiger der Schwachen" (= Marduks Ansprache 63); "demütig" bedeutet "schwach", "demütig" bedeutet "hilflos". Es bezieht sich auf Waage, die Zange des Skorpions. Sie werden im Inneren des Skorpions gesehen, [...] seine (Feinde?) werden in Bernstein verwandelt, die Menschen in der Gegenwart der Hierodulen, sie werden nicht vor Šidadas Krone gesehen. Es ist, als hätten die Göttinnen ihre Köpfe abgeschnitten. Ein Stern sichtbar während des ganzen Jahres. Region des Skorpions.

(12) "Ich bin Asalluḫi, der die Kanäle überquert und das Leben des Landes begründet" (= Marduks Ansprache 64); die "Kanäle" sind die Region des Skorpions, denn der Skorpion ist das Meer. Was er sagte, "das Leben des Landes", bedeutet, dass Išḫara, d.h. Skorpion, Herrin aller bewohnten Regionen ist.

(14) "Ich bin Asalluḫi, der Wahrsager der göttlichen Entscheidung, der Zuteiler des Mehls " (= Marduks Ansprache 65); Region des Schützen. Es bezieht sich auf den Wahrsager und den Traumdeuter, denn ḪAL bedeutet "Offenbarung" und ḪAL bedeutet "Geheimnis".

(16) "Ich bin Asalluḫi, der die Keilschrift offenbart, der das Böse und den Feind vernichtet" (= Marduks Ansprache 66); es bezieht sich auf den Steinbock, der in der Not bekannt ist, aber während der Dreschzeit ist er fremd. Die "Wassertiefen des Todes" sind die Tiefen des Himmels, (d.h.) das Hypsoma des Mars, (d.h.) der blitzende Anfang, [...]. BÙR bedeutet "Loch", BÙR bedeutet "Tiefe", BÙR bedeutet "Mars".

(19) "Ich bin Asalluḫi, der täglich die Wahrheit der Menschen prüft" (= Marduks Ansprache 67); bezieht sich auf das Sternbild ..., (d.h.), Enlil, da das alāla-Lied Enlil's ist. Somit bedeutet die Zeile "lasst den alāla-Lied im Mund des Volkes gepriesen werden", dass Enlil in den Mund des Volkes gelegt wird.

(21) "Ich bin Asalluḫi, dessen Glanz alle Länder erhellt" (= Marduks Ansprache 67); Region der Fische. bezieht sich auf)den 20. des Addaru, wenn die Menschen Šamaš ihre Opfergaben darbringen; das Wasseropfer-Gefäß des 20. des Addaru, wenn die Menschen sich die Augen schminken und die Beschwörung rezitieren: "Šamaš, der 20. ist dein heller Tag. Alternativ wird (die Zeile) wegen der Sonnenstrahlen gesagt.

(24) "Ich bin Asalluḫi, dessen Strahlung Steinmauern zerstört" (= Marduks Ansprache 70) heißt es wegen des Widders, 5° hinter dem Westen des Widders [...] des Mondes und der Sonne, wegen der Ankunft, da die Sonne in der Waage aufgeht [. ...] vor der Sonne ist eine Steinmauer; das Diadem des Mondes ist sichtbar zusammen mit [...]; bis der Mond es zerstört, ist es eine Steinmauer. Wegen des Diadems [...] ... Die Sonne an der Stelle des Mondsteins ist der Asakku-Stein, (d.h.) SÀG (= "zerschlagen"), Widder [...] Krebs ist der Asakku-Dämon. Oder es bezieht sich auf das Gesicht des Šamaš des steinernen Berges.

(30) "Ich bin Asalluḫi, der Weise und Experte, dessen Intelligenz überragend ist" (= Marduks Ansprache 71); es bezieht sich auf das Zentrum des Stieres der Stierkonstellation, (d.h. auf) Ea der Weisheit, d.h. Ea (oder Enlil?).

(31) "Ich bin Asalluḫi, dessen Waffe die heftige Flut ist" (= Marduks Ansprache 72); es bezieht sich auf Auriga, die Waffe in der Hand Marduks, den Wurfstab (bzw. Krummstab). Mörderischer [...] Kampf, giftige Schlange - die wieder zum Leben erweckt. AMAR bedeutet "heftig" [...]: es wird im Namen Marduks selbst gesagt.

(34) "Ich bin Asalluḫi, der mit seiner Fackel den Feind und die Bösen verbrennt" (= Marduks Ansprache 73); es bezieht sich auf Girra, das Licht vor Enmešarra.

(35) "Ich bin Asalluḫi, Enlil der Götter, der Hüter der vier Viertel" (= Marduks Ansprache 74); Region des Wagens von Enmešarra, d.h. Enlil.

(36) "Ich bin Asalluḫi, der Hirte aller Völker, der Schützer aller befallenen Länder" (= Marduks Ansprache 74); es bezieht sich auf Sipazianna, den Hirten; [...] ist Iliabrat, d.h. der Gott der Menschen.

(38) [... von] Marduk-perʾu-uṣur, Nachkomme von Ēṭiru.


CCP 2.2.1.B - Marduk’s Address B | Cuneiform Commentaries Project (yale.edu)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.