Direkt zum Hauptbereich

Gebet gi-izi-lá gùr-ru "Eine Fackel tragen"

 

Sumerisches Gebet gi-izi-lá gùr-ru "Eine Fackel tragen"

Das zweisprachige (sum./akk.) persönliche Gebet, ist im ersten Jahrtausend v.u.Z.. sowohl als Beschwörungsformel zur Besänftigung des persönlichen Gottes als auch als Eršahuĝa (Herzberuhigungsklage) bekannt.


1 Ich trage eine Fackel zu den fernen Bergen, zum fernen Land, zur Behausung der alten Tage, zu dem zornigen Gott, dessen Herz Böses im Schilde führt!

2 Ich schicke Gibil (Akk. Girra), den Helden, als Boten zum großen ... Berg, damit er die Dunkelheit in Licht verwandelt.

3 Überbringer des Signals an die Anuna, die großen Götter, zu den Bergen.

4-5 Utu ( Akk.: Šamaš), jener der gerechten Unterweisung, ruft für dich einen Stern am Abend für die (unheilvollen Worte der) Leber (und) bringt dein Herz in Ordnung.

6 Der Bittsteller wird behandelt wie ein Diener, der seinen Herrn hasst (und) den Namen seines Gottes bei einer Mahlzeit nicht wohlwollend anruft.

7 Der junge Mann ist in Bedrängnis [...], denn der junge Mann (ist) ... bitter am Seufzern.

8 Am Weinen [...]; der junge Mann sitzt mit betrübtem Herzen, in schwerem Weinen und Seufzen.

9 In bitterem Wehklagen und Herzleid, in schwerem Weinen, in schweren Seufzern.

10 Mit einem betrübten Herzen sitzt er in Weinen und Seufzen.

11 Wie eine Taube in Bedrängnis, er stöhnt die ganze Nacht und den ganzen Tag.

12 Zu seinem eigenen barmherzigen Gott schreit er wie eine Kuh, er seufzt bitterlich.

13-14 Er wirft sich vor seinem Gott nieder in Flehen, er weint, er hört nicht auf  weh zu klagen.

15-16 Sollte ich meine Tat sagen, meine Tat ist etwas, das nicht gesagt werden soll! Sollte ich mein Wort zu dir sagen, so ist mein Wort etwas, das nicht zu wiederholen ist!

17 Mein Gott! Soll ich meine Tat sagen, meine Tat soll nicht gesagt werden!

18 Mein Herr! Sollte ich die Sache zu Personen sagen, ist es eine Sache, die nicht gesagt werden soll!

19 Sollte ich mein Wort wiederholen, ist es eine Sache, die nicht wiederholt werden soll!

20 Ich bin taub, ich bin bedeckt, ich kann nicht sehen!

21 Du hast dich über die Sache, die du gesagt hast, hinweggesetzt!

22 Möge dein guter Wind wehen!

23 Ich werde wie ein Stock vom Winde verweht.

24 Mein Gott! Meine Strafe [...].

25 Mein Gott! Von dem Ort, an dem du wohnst, schaue wohlwollend auf mich!

26 Sei mir gnädig! Möge dein zorniges Herz mir gegenüber besänftigt werden (var. nimm meine Bitten an)! 

27 Möge dein Herz mir gegenüber besänftigt werden!

28 Möge dein Herz, wie das Herz einer gebärenden Mutter, zurückkehren an seinen Platz für mich!

29 Möge es zurückkehren an seinen Platz wie das Herz einer gebärenden Mutter, eines zeugenden Vaters!

Subskription A: Es ist eine Beschwörung, um den zornigen Gott eines Mannes zu besänftigen.

Subskription B: Es ist eine Eršahuĝa (Herzberuhigungsklage) für den Gottes eines Mannes.

Beschwörung: Ich trage eine Fackel, ich verbrenne deine Figurinen! (= Maqlû I:135)




A = K.3896 + K.5289 (Eš~ no. 38; copy: Maul 1988, pl. 31; photo: CDLI P395295) + K.5142 (copy:BA 5, 707 no. 60; photo: CDLI P395905) + K.3341 + K.4854 + K.4934 + K.5076 (Eš~ no. 40a;copy: Maul 1988, pls. 31-32) + K.5116 (photo: CDLI P395891) + K.6923 (photo: CDLI P396903)+ K.6822 (photo: CDLI P396824) (+) Sm.1779 (Eš~ no. 40b; copy: Maul 1988, pl. 32; photo:CDLI P414427)

B = K.3517 + K.4812 + K.4921 + K.10711 + K.17123 + K.17174 (Eš~ no. 41; copy: Maul 1988,pls. 33-34; photo: eBL) (+) K.9172 + K.9521 (photo: CDLI P397950) + K.13507 (Eš~ no. 39;copy: Maul 1988, pls. 27-28; photo: CDLI P357131)

C = K.4899 + K.6095 + K.13742 (Eš~ no. 42; Maul 1988, pl. 35) + K.5815 (photos of both: CDLIP384991) + K.19414 (photo: CDLI P404244) (+) Rm.332 (photo: CDLI P424710)

OB = BM 120015 (Gabbay – Wasserman 2022)




Text: A Reconstruction of the Sumerian Prayer gi-izi-lá gùr-ru “Carrying a torch” According to New Fragments and Joins | Uri Gabbay - Academia.edu

Bild: BA 05, 707 K 05142 (P395905) - Cuneiform Digital Library Initiative (mpg.de)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.