Direkt zum Hauptbereich

Synkretistische Hymne an Ištar



Dieser Text ist eine Hymne an eine Reihe von Göttinnen, die meisten von ihnen lokale Hypostasen der Göttin Ištar. Der Text fasst diese Göttinnen unter Ištar zusammen, was synkretistische Tendenzen widerspiegelt, die vielleicht im frühen ersten Jahrtausend v.u.Z. üblich waren. Die Hymne besteht aus 36 Zeilen, von denen die meisten die Taten oder Beinamen einer Göttin aufzählen und mit der Nennung ihres Namens enden. Das Ende des Textes enthält eine Rubrik, die den Inhalt als "(...) Namen von Göttinnen" beschreibt.

Die Komposition ist aus einem fast vollständig erhaltenen Manuskript aus Borsippa aus dem 4ᵗʰ Jh. v.u.Z. bekannt, dem kürzlich ein neuassyrisches Fragment aus Ninive hinzugefügt wurde. Der Text wird weder in Katalogen erwähnt, noch wurde er im Rahmen der Schreiberausbildung kopiert, aber einige seiner Zeilen haben Parallelen in anderen Texten, wie z. B. der Erhöhung von Ištar (l. 22) und der synkretistischen Hymne an Gula (ll. 30-31).

Das aus vier Teilen zusammengesetzte Borsippa-Manuskript wurde 2003 von W.G. Lambert veröffentlicht; seine Übersetzung wurde für die eBL-Ausgabe leicht angepasst.




1 Tochter von Sîn, die unter allen großen Göttern alle Erlasse kontrolliert - Zarpānītu,
2 Inninna (Inanna), Geliebte des heiligen Anu, die durch die Gesamtheit der Ordnungen - Tašmētu [aus: Nabû und Tašmetu] - begründet ist,
3 die Weise, die Gleiche wie Nunamnir, deren Entscheidung nicht abgelehnt wird - Ninlil von Ḫursagkalama - sie ist Enlil, sie ist Ninlil -
4 Ištar, die mit Glanz bedeckt ist, von Ehrfurcht umhüllt wie von einem Sturm (- Ninlil von Ḫursagkalama - sie ist Enlil, sie ist Ninlil -),
5 Inninna, Fackel, die aus dem fernen Himmel für alle Wohnstätten aufflackert - Dilbat,
6 heldenhafte Göttin, die auf dem königlichen Podest des Anu helle Flammen entfacht - Ištar von Uruk,
7 Dirne, die rechts und links die Herrschaft ausübt und das Land wie einen Bolzen versperrt - der Wagenstern,
8 Ninsikilla [aus: Enki und Ninhursaja/Dilmun-Mythos], deren Netz die Sphäre der Menschen umgibt, wo immer der Wind weht (- der Wagenstern),
9 Ištar, die gewaltige Flut, die das Ufer festigt und sich am Kai eingräbt - Qibî-dumqī,
10 Inninna, die Ehrwürdige, die stolzeste aller Göttinnen, die majestätischste der Igigi - Ištar von Babylon,
11 Ištar, die mit Gift vollgestopfte Viper, die in ihrer Wut den Stamm der Feinde zermalmt - Ištar von Akkad,
12 Inninna, der Adler, der die Stolzen bezwingt, der die Grimmigen in Finsternis stürzt - Kallat-Ekur von Upi,
13 Göttin des Bogens, des Pfeils und des Köchers, die im Kampf tanzt wie ein Tornado - Ištar von Akkad,
14 Inninna, ein starker Schild, der aufrecht steht, wenn er der Kampflinie gegenübersteht - Ištar von Akkad,
15 Erhabene Arme, bei deren wildem Pfeilschuss die Berge nicht bedeckt sind - Šimalia,
16 die Heldin, die im Kampf der ungespannten Waffen nicht zurückweicht - Gušēʾa,
17 bei (deren) Kampfschreien sich die Wand des Berges für sie wölbt, (und) der Bergstein für sie schmilzt (- Gušeʾa),
18 Ištar, das feinmaschige Netz, zu dem der Zugang kompliziert ist, fliegt ... [...] ... die Dame von ...,
19 Ninninna, die Wade, aus deren Netz der Vogel nicht entkommen darf - die Dame vom Löwenfels,
20 die Königin der Gesamtheit von allem, die Herrin aller Urteile - Ereškigal,
21 Inninna, die Schlinge des Himmels und der Unterwelt, die den Igigi fesselt - Ištar von Babylon,
22 Sie machte ein königliches Zepter, ein wildes (Stück) Holz, (und) eine unbarmherzige Waffe, geeignet für ihre Seite, für die Lebenden ...
23 Die großen Götter, wie die Nachkommen eines Stieres, wenden sich stets an Inninna - Ninmaḫ,
24 die heilige Ištar hat ihren Sitz unter ihnen in Erhabenheit genommen - Tašmētu,
25 Tritt auf den Hals des weiten Landes wie auf eine Schlange, damit es sich deinen Füßen unterwirft - Ištar von Akkad.
26 Welcher Gott hat trotz seiner Jugend den Anteil von sieben Brüdern gesammelt:
27 Babylon, Nippur, Sippar, Aššur, Daksû, Uruk und Akkad?
28 Das Ausbreiten deiner Schwingen ist das Rauschen des Südwindes - Ištar von Uruk,
29 das Öffnen deiner Beine ist das Gesicht des Nordwindes - Ištar von Akkad -
30 Udug-siga, der Waffen herstellt, der einen gütigen Engel bereitstellt [- Ištar ...],
31 Lamma-siga, [der die Erde formte], der einen günstigen Schutzgeist gewährt [- Ištar(?) ... -].
32 [...] - Ninabdubur,
33 [...] - Zarpānītu,
34 mit seinem Blick des Lebens schaute er mit Gunst auf sie und nannte sie - Nin-abzu,
35 Bēlet-ilī, dessen Regeln kein Gott übertreten darf - Eru,
36 (...) Namen von Göttinnen. Interpretationen: dem Experten kann es gezeigt werden, wer kein Experte ist, kann es nicht sehen.


electronic Babylonian Library (lmu.de)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.