Direkt zum Hauptbereich

Königin von Kanesch/Nescha und ihre 30 Kinder


Die legendäre Erzählung von der Königin von Kanesch/Nescha und ihren dreißig Kindern, CTH 3

Texte:
A. KBo 22.2
B. KBo 3.38
C. KUB 48.79 (Bo 7858).
Die Originaltontafeln werden in Berlin und Ankara aufbewahrt.


01. Die Königin von Kanesch gebar in einem einzigen Jahr 30 Knaben. Erstaunt darüber, sprach sie folgendermaßen:
02. »Was habe ich für walkuwa-a geboren?« Sie füllte einen Behälter mit Mist,
03. setzte ihre Kinder hinein und ließ sie zum Fluß hinab. Der Fluß aber
04. schleppte sie zum Meer, (nämlich) zum Lande Zalpuwa. Die Götter nahmen die Kinder aus dem Meer
05. herauf und zogen sie groß.
06. Nachdem (einige) Jahre dahingegangen waren, gab die Königin weiteren 30 Töchtern Geburt.
07. Diese zog sie (aber) einzeln selbst auf. Die Söhne gehen (irgendwann) zurück nach Nescha.
08. (Dabei) treiben sie einen Esel. Als sie in die Ortschaft Tamar [mara] gelangten, sprachen sie zu den Bewohnern:
09. »Hier habt ihr die Halle eingeheizt, (auf daß) der Esel bespringt«. Folgendermaßen die Bewohner der Ortschaft:
10. »Wohin wir auch immer gelangt sind, da bespringt der Esel.«
11. Folgendermaßen (antworten) die Kinder: »Wohin wir auch immer gelangt sind, da gebiert eine Frau nur ein Kind in einem Jahr.
12. Unsere Mutter hat uns aber auf einmal geboren.« Folgendermaßen die Bewohner der Ortschaft: »Abermals hat unsere Königin von Kanesch
13. 30 Töchter auf einmal geboren; ihre Söhne sind aber verschwunden.« Da dachten die Kinder:
14. »Wen suchen wir denn noch? Unsere Mutter haben wir gefunden!
15. Kommt, wir wollen uns nach Nescha begeben!« Während sie (nun) unterwegs nach Nescha waren,
16. da setzten ihnen die Götter ein anderes Herz ein, so daß ihre Mutter sie
17. nicht wieder erkennen konnte. So gab sie ihren Söhnen (ihre eigenen) Töchter als Ehefrauen.
18. Die ersten Söhne konnten ihre Schwestern nicht erkennen. Der letzte aber
19. erkannte sie: »Wollen wir denn unsere Schwester als Frauen nehmen? Wir wollen nicht so eine Freveltat begehen!
20. Es ist gegen die (guten) Sitten!« Die übrigen Brüder schliefen jedoch mit ihren Schwestern.




Eventuell geht es hier um die historische Widerspiegelung der Machtergreifung der indoeuropäischen Hethiter nach ihrer Einwanderung in Anatolien. So betrachtet wird in der vorliegenden Geschichte diesem Mißverständnis Nachdruck verliehen, indem im abgebrochenen TeildesTextesdieausderGeschwisterehehervorgegangenenNachkömmlinge–indenAugen der patriarchalischen Hethiter pure Bastarde! – in Zalpa an die Macht gelangten. Dieses Mißverständnis diente wohl als Mittel zur politischen Propaganda in den nachfolgenden, brutal geführten Kriegen gegen das anatolisch-hattische Lokalkönigtum von Zalpa schon unter Hattuschili I. und dessen daraus resultierender völliger Zerstörung. 




Ḫattušili und Puduḫepa opfern dem Wettergott und der Ḫebat, Felsrelief von Fıraktın.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tarḫunna


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.