Direkt zum Hauptbereich

Märchen vom Jäger Kešši

CTH 361

01 -- [ ... ] 

02 -- [ ... ]
03 -- [ ... ] und Kešši [ ... ] die Götter …  
04 -- [ ... ] wurde ein Jäger.
05 -- [ ... ] allen …  
06 -- [ ... ] ein Böser.
07 -- Udupšarris Schwester nahm Kešši zur Ehe.
08 -- Der Name der Frau ist Šintalimeni.
09 -- Sie ist schön und mit allem versorgt.
10 -- Kešši hörte nur auf seine Frau.
11 -- Kešši versorgt die Götter nicht mehr mit Dickbrot (und) Weinration,
12 -- und er geht nicht mehr in die Berge zum Jagen.
13 -- Er hörte nur noch auf seine Frau. 
14 -- Seine Mutter begann, zu Kešši zu sprechen:
15 -- „Nur deine Frau war dir lieb.
16 -- Du gehst nicht mehr in die Berge zum Jagen.
17 -- und du bringst mir nichts mehr.“
18 -- Kešši nahm den Speer auf
19 -- und rief die jungen Hunde hinter sich.
20 -- Er ging zum Berg Natara zum Jagen.
21 -- Die Götter waren auf Kešši wegen der (fehlenden) Libation zornig
22 -- und verbargen alles Getier vor ihm. 
23 -- Kešši bewegt sich drei Monate in den Bergen.
24 -- Zurück aber zur Stadt will er mit leeren Händen keineswegs gehen, in Hunger und Durst.
25 -- Eine böse Krankheit hält Kešši im dritten Monat/drei Monate lang.
26 -- Kešši [ ... ] sich einen Schmuckstein in einem Baum in den Bergen der Söhne der Götter.
27 -- [ ... ] den Kešši zu fressen.
28 -- Keššis göttlicher Vater aber [sagte] vom Berg herab: 
29 -- „Warum fresst ihr ihn in den Bergen, den Kešši?“
30 -- [ ... ] in den Mantel [ ... ]
31 -- [ ... ] liegt [ ... ]
32 -- Er [ ... ]
33 -- [ ... ] 
34 -- [ ... ] mein [ ... ] 
35 -- Er sah auch einen zweiten Traum.
36 -- [ ... ]
37 -- [ ... ] gewichtig [ ... ] 
38 -- Er sah auch einen dritten Traum.
39 -- Vom Berg Natara brachte er [ ... ] in die Stadt Pera hinauf.
40 -- [ ... ]
41 -- [ ... ] das Gesinde auch bei seiner Arbeit [ ... ] sah …  
42 -- Er sah auch einen vierten Traum.
43 -- Ein schwerer Diorit-Stein fiel vom Himmel herunter
44 -- und erdrückte Gesinde (und) der Gottheit [ ...? ] und einen Mann. 
45 -- Er sah auch einen fünften Traum.
46 -- Die Götter des Vaters des Kešši begannen ein Feuer zum Glühen zu bringen. 
47 -- Er sah auch einen sechsten Traum.
48 -- Kešši, ein Halsband liegt um seinen Hals.
49 -- Neben ihm aber liegt ein Frauenholzschuh.
50 -- Er sah auch einen siebten Traum.
51 -- Kešši [ ... ] zu den Löwen.
52 -- Er floh zum Tor.
53 -- Vor dem Tor aber fand er Erdwurmschlangen.
54 -- Als es hell wurde,
55 -- kam der Sonnengott mit einem Strahlenkranz.
56 -- Kešši stand vom erstklassigen Lager auf.
57 -- Er begann, die Träume der Nacht seiner Mutter wieder zu erzählen. 
58 -- Kešši begann, zu seiner Mutter zu sprechen:
59 -- „Wie machen wir das?
60 -- Gehen wir ins Gebirge?
61 -- Sterben wir im Gebirge?
62 -- Sollen mich die [ ... ] des Gebirges fressen?“
63 -- Seine Mutter begann, zu Kešši zu sprechen:
64 -- „Des Traumes Wort ist das:
65 -- Das Gras wird groß.
66 -- [ ... ] die Träume [ ... ] in Pera.
67 -- Aus ihr heraus aber fließt ein Fluss.
68 -- [ ... ] Wald aber [ ... ] die kaltalla- am Tage.
69 -- [ ... ] das Rauschen.
70 -- Wir aber uns [ ... ]
71 -- Wir sterben [ ... ]“
72 -- [ ... ] hier [ ... ]
73 -- [ ... ] blaue Wolle [ ... ]
74 -- [ ... ]
75 -- [ ... ] 
76 -- [ ... ]
77 -- [ ... ]
78 -- [ ... ]
79 -- [ ... ]
80 -- Sobald [ ... ]
81 -- [ ... ] im dritten Monat [ ... ]
82 -- [ ... ] ging [ ... ]
83 -- [ ... ] entgegen [ ... ] 
84 -- [ ... ] sah [ ... ]
85 -- [ ... ] des Mannes [ ... ]
86 -- [ ... ] brachte [ ... ]
87 -- [ ... ]
88 -- [ ... ]
89 -- [ ... ]
90 -- Und sich [ ... ]
91 -- [ ... ] 
92 -- [ ... ] gab [ ... ] 
93 -- [ ... ]
94 -- [ ... ] 


Citatio: E. Rieken et al. (ed.), hethiter.net/: CTH 361.I.1 (TRde 2009-08-30)

------------------------------------

Bei diesem Märchen haben wir es mit einem uralten Jägermotiv zu tun, das sich wiederum im hurritischen Milieu abspielt. Neben der hethitischen Übersetzung liegen etliche hurritische Fragmente von ihm vor. Eine akkadische Übersetzung aus El-Amarna (Ea 341) zeigt, dass die Erzählung zu den gern »gelesenen« Stücken der altorientalischen Literatur zählte.


02. [...] Keschschi die Götter [...]
03. [...] er wurde ein Jäger und alle [...]
04. war ein Böser. Keschschi nahm die Schwester des Udubscharri zur Gattin.
05. Der Name der Frau ist Schintalimeni; sie ist wunderbar und mit allem
06. ausgestattet. Keschschi gehorcht von nun an nur seiner Frau
07. und Keschschi versorgt die Götter nicht mehr mit Brot und Wein.
08. In die Berge geht er nicht mehr zum Jagen; er hört nur auf seine Frau.
09. Seine Mutter begann zu Keschschi zu sprechen: "Nur deine Frau ist dir lieb geworden!
10. In die Berge gehst du nicht mehr zum Jagen und bringst mir nichts mehr!"
11. Keschschi nahm seinen Speer hoch und rief die Jagdhunde hinter sich her
12. und ging ins Gebirge Natara zum Jagen. Da die Götter gegenüber Keschschi
13. wegen der (ausgebliebenen) Weinration zornig waren, verbargen sie
14. alles Getier vor seinen (Augen).
15. Keschschi irrte drei Monate lang in den Bergen; zurück in sein Dorf
16. möchte er mit leeren Händen keinesfalls gehen, hungrig und durstig. Und Keschschi
17. quält noch dazu eine schlimme Krankheit. Und Keschschi [...] sein... wie ein Schmuckstein an einer Stange [...]. 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.