Direkt zum Hauptbereich

Edubba-A

1. Zeile: dumu e2-dub-ba-a u4-ul-la-a me-sze3 i3-du-de3-en


01. Edubba-Sohn ("Schüler"), wo warst du so lange?
02. Zur Schule bin ich gegangen.
03. Was hast du in der Schule gemacht?
04. Meine Tontafel las ich vor, mein Mittagessen aß ich;
05. Meine Tontafel habe ich vorbereitet, beschrieben, fertig gestellt,
06. Meine "stehenden" Linien, haben sie mir als Aufgabe gestellt,
07. Während des Nachmittagsessens bereiteten sie meine Handtafel für mich vor,
08. Als die Schule geöffnet wurde, ging ich nach Hause, (1)
09. Zuhause trat ich ein, mein Vater saß dort;
10. Zu meinem Vater las ich von meiner Handtafel vor,
11. Meine Tafel rezitierte ich ihm (dann auswendig), mein Vater war glücklich.
12. In der Gegenwart meines Vaters stehend (sagte ich: )
13. "Durst habe ich, Wasser lass mich trinken!
14. Hungrig bin ich, Brot gib mir!
15. Meine Füße wascht (mir), mein Bett stellt (für mich) auf, (dann) lege ich mich hin!
16. Morgens weckt mich pünktlich,
17. Dass der Morgen nicht vertrödelt wird, (sonst) wird mein Lehrer mich schlagen."
18. Am Morgen bei meinem Aufstehen,
19. (Warf ich) das Auge (auf) meine Mutter -
20. "Mein Mittagessen gib mir, zur Schule möchte ich gehen" sagte ich zu ihr;
21. Meine Mutter gab mir zwei Brote, aber (heimlich) in ihrer Anwesenheit aß ich die auf,
22. Meine Mutter gab mir (nochmal) zwei Brote und ich ging zur Schule.
23. In der Schule fragte mich der Diensthabende: "Warum hast du den Morgen vertrödelt?", ich bekam Angst, mein Darm (oder Herz) war zerrissen;
24. In Gegenwart meines Lehrers (warf ich mich nieder)
25. Meinem Schulvater las ich meine Tontafel vor,
26. "... es war etwas (von der Tontafel) abgebrochen", sagte er und schlug mich;
27. (Als die Aufseher riefen: ) "Mittagessen ...; Mittagessen ...;" teilt der für die Brotrationen Zuständige das Essen zu.
28. Als der Lehrer mich nach den Anweisungen der Schule befragte,
29. ""Du! Ich habe auf der Straße (rumgammeln) gesehen und (deine) Kleidung war nicht an der Brust befestigt!", Sagte er und schlug mich.
30. Mein Schulvater hat mir (daraufhin) meine Tontafeln gebracht.
31. Der "Mann des Hofes" sagte: "Schreibe!", (da setzte ich mich hin);
32. Meine Tablette erhielt ich, (das, was ich abschreiben sollte, stand auf einer Tafeln, liegend vor meinen Füßen);
33. Meine Tablette beschrieb ich (und antwortete richtig);
34. Ich öffnete meinen Mund nicht um zu sprechen, außer ich wurde etwas gefragt,
35. Dennoch fragte der "Mann des Schweigens": "Warum sprichst du in meiner Abwesenheit?" und schlug mich.
36. Dann fragte der "Mann der Vogelfedern": "Warum erhebst du in meiner Abwesenheit den "wahren Hals" nicht?" (meint: warum stehst du nicht gerade?)  und schlug mich.
37. Dann fragte der "Mann des Vorschreibens": "Warum bist du in meiner Abwesenheit aufgestanden?" und schlug mich.
38. Dann fragte der  "Mann vom Tor": "Warum gehst du in meiner Abwesenheit hinaus?" und schlug mich.
39. Dann fragte der "Mann der Peitsche" (bzw. "Mann des Wassers": "Warum hast du in meiner Abwesenheit Wasser erhalten?" und schlug mich.
40. Dann fragte der "Mann des Sumerisch": "Sumerisch nennst du das?" (bzw. "Akkadisch hast du gesprochen?") und schlug mich.
41. Dann sprach mein Lehrer: "Deine Hand(schrift) ist nicht ganz hübsch" (d.h. "schlecht") und schlug mich.
42. Die Schreibkunst vernachlässigte ich nun (begann sie zu hassen),
43. Mein Lehrer wandte sich von mir ab,
44. Die Stärke seiner Schreibkunst gab er mir nicht mehr;
45. Niemand hat mich dazu gedrängt, die kleinen Vokabulare ("Grundschule")
46. Um ein fortgeschrittener Schüler dieser Schule zu werden.
47. (Ich sagte: ) "Gib mir für den Meister ein Geschenk 
48. Und er wird mir (als Gegenleistung) die Multiplikationstabellen geben und die Berechnungen und Bilanzen aufgeben!
49. Aber alle Wörter die in der Schule verwendet werden (d.h. "der übrige Lehrstoff"),
50. Den jeder der Schulkinder rezitiert, werde auch ich rezitieren!
51. Nachdem der Schüler so gesprochen hatte, nahm sein Vater den Fall selbst in die Hand.
52. Er rief den Schulmeister herbei,
53. Brachte ihn ins Haus und setzte ihn an den Ehrenplatz "Zamula",
54. Der Schüler verbeugte sich, und sah ihn (den Lehrer) an,
55. Was er von der Schreiberkunst gelernt hatte,
56. Gab er seinem Vaters in die Hand (bzw.: zeigte er seinem Vater).
57. Da rief der Vater (zu seinem Sohn) aus der Freude seiner Eingeweide,
58. Bezüglich des Schulvaters:
59. "Mein Kleiner, dessen Hand (vom Meister) geöffnet wurde (d.h. die Schreibfähigkeit wurde dir gelehrt), wodurch (durch ihn) das Silber-Wissen in dich hereingelassen wurde (d.h. du wurdest zum Gelehrten),
60. Alle Tricks der Schriftkunst offenbaren er für dir;
(nun wendet sich der Vater zu den weiteren Anwesenden und Familienmitgliedern)
61. Die Inhalte der Tontafeln, für die Berechnung der Bilanzen und ihren Lösungen, führte er (der Lehrer) ihm (dem Sohn) vor seine Augen. (d.h.: lehrte dies ihm)
62. Und erhellte ihm die verborgenen stellen der Schrift; (d.h. die letzten Geheimnisse)
63. Gutes Bier stellt auf den Tisch für ihn (den Lehrer);
64. (Gießt) gutes Öl und Duftöl über seinem Rücken und Bauch, als wäre es Wasser,
65. Mit einem Kleid werde ich ihn bekleiden, ein Geschenk werde ich ihm geben, einen Ring (oder Armreif) werde ich ihm an seiner Hand setzen!"
66. Gutes Bier stellte man für ihn auf den Tisch,
67. Gutes Öl und Duftöl wurde über seinem Rücken und seinem Bauch gegossen, als wäre es Wasser.
68. Mit einem Kleid wurde er bekleidet, ein Geschenk wurde ihm gegeben, ein Ring wurde an seine Hand gesetzt.
69. Voller Freude sprach der Lehrer ein Segen zu ihm: 
70. "Kleiner, der du meine Worte nicht vernachlässigt, nicht getrödelt hast;
71. Der du die Kunst, vom Kopf bis an den Rand seiner Seite zu schreiben, vollendet hast,
72. Nichts ist ein Hindernis für dich.
73. Zusätzlich hast du mir (über deinen Vater) einem Geschenk gemacht,
74. Möge Nisaba, die Herrin der schützenden Gottheiten, deine schützende Gottheit sein!
75. Einen schönen Schreibstil möge sie dir geben!
76. Und wenn auf deiner Handtafel Fehler sind, soll sie diese dich erkennen lassen!
77. Deinen "Brüdern" mögest du ihr Anführer sein!
78. Deinen Freunden mögest du ihr Held sein!
79. Ein (über alle) erhabener Schüler mögest du sein!
80. Wenn du vorbei am Haus des Königs gehst, möge es dir gut gehen!
81. Kleiner, dein Vater weiß es: nach ihm folge ich, als das Beste für dich.
82. Den Segen den (ich) für dich gesprochen habe, wird dein Schicksal bestimmen,
83. Mögen dein Gott und dein Vater dich mit ihren Worten (Händen) führen.
84. An Nisaba, deiner Herrin, wird er (der Vater) Segen, Opfergaben und Gebete geben, so wie es einer Göttin gebührt
85. Dein Lehrer, so wie auch dein Vater, wird dich segnen;
86. Wenn du deine Hand, die von guter Art ist, an den Meister
87. und an die Stirn des "großen Bruder" gelegt hast (d.h. nachdem du ihnen deine Wertschätzung entgegen gebracht hast)
88. Mögen dir deine Untergebenen dies hoch anrechnen;
89. Die Anweisungen der Schule hast du gelernt und sie machten aus dir einen Mann der Weisheit;
90. Von der Großartigkeit Nisaba´s, der Herrin des Ortes der Weisheit, wurde berichtet;
91. Gelobt sei Nisaba!


(1) - während des Unterrichtes war die Schule ver- bzw. geschlossen



Old Babylonian (ca. 1900-1600 BC)

(Pascal Attinger)

und mit Übersetzungshilfe aus:
"Erzählungen aus dem Land Sumer" - herausgegeben von Konrad Volk

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.