Direkt zum Hauptbereich

anatolische Götter


(c)hurritische + urartäische Götter


Alalu (Hypsistos) griech.=“der Höchste“, churrit. Erster Götterkönig, der nach 9-jähriger Himmelsherrschaft durch seinen Sohn, den akkad. Anu, gestürzt wird

Kumarbi, churrit. Himmelsgott, Göttervater, entreißt seinem Vater, akkad. Anu, die Herrschaft, wird dann von seinem Sohn Teshub abgelöst, Sohn von Anu, ugarit.= El, hethit.= Enlil

Chebat (Hebat), churrit. Haupt- und Sonnengöttin, Gemahlin von Teschub, Mutter von Scharruma, protohatt.= Wurushemu, hethit.= Arinna

Kus(c)huch, churrit. Mondgott, mit Gemahlin, hl.Zahl=30
sumer.= Ningal,  protohatt.= Kashku,  hethit.= Arma

Schimegi, churrit. Sonnengott,
> urartä.= Schwini, Trias mit Haldi und Tescheba

Schauschka, Schwester von Teschub, ihre Dienerinnen sind Ninatta und Kulitta, > sum.-akkad.= Inanna - Ischtar (?),  Shaushka=Kababat, hurrit. Muttergöttin, Prototyp der phryg. Kybele

Teschub, hurrit. Wettergott, Bruder von Schauschka, Gemahl von Hebat, Vater von Schar(ru)ma,

Tarchunt „mächtiger Sieger“ hurrit. Wettergott
> urartäisch = Tescheba, Trias mit Reichsgott Haldi und Sonnengottheit Schwini

Aschtabi, Kriegsgott,
> sumer.= Zababa

Sharruma, hurrit. „Bergkönig“, Schutzgott von Tutchalija (~1410 BC), Sohn von Teshub und Chebat

Chutena u. Chutellura, hurrit. Schicksalsgöttinen, hethit.=Gul-shesh

Chazzi, hethit. u. hurrit. Berggott, Schwurgott

die Stiere S(c)heri „Tag“ und (C)Hurri „Nacht“ (Tella), hurrit. Stiergötter

Chumbada, (C)huwawa, Humbaba babylon., mythol., riesenhafter Dämon in Gestalt eines Vogels mit Ohren, Wächter des Zedernwaldes, wurde von Enlil eingesetzt, von Gilgamesch und Enkidu getötet, hurrit. Ursprung

Chedammu, hurrit. Dämon, als Schlangendrache im Meer, richtet durch seine Gefräßigkeit Schden an Land und Städten an, deshalb kommt akkad. Ishtar von Ninive, musizierend und sich nackt präsentierend, daraufhin vergisst der Drache seine Gefräßigkeit

(C)Haldi, urartä. Reichs- u. Kriegsgott, Stammvater der Urartäer, Trias mit Wettergott Tescheba und Sonnengottheit Schiwini, Gemahl von Göttin Bagbarti

Schala, Gemahlin von Dagan

S(c)helardi, urart. Mondgott

-------------------------------------------------------

Hethitische + Protohatt. Götter

El-kunirsha, hethit. Schöpfergott, Gatte von Asherdush

Ellel (Ellilush), hethit. Himmelsgott, Schwurgott, hurrit.= Kumarbi

Sonnengöttin von Arinna, (Ariniddu, Arinitti,) „die Arianische“, hethit., Gattin des Wettergottes Hatti, oberste Gottheit im hethit. Pantheon Sonnengöttin, Gattin von Ishkur, oberste Reichsgöttin,
protohatt. = Wurunshemu, churrit.= Chebat

Asherdush, hethit. Gestirnsgöttin, versucht den Wettergott zu verführen und wird deshalb von ihrem Gatten El-kunirsha bestraft, westsemit.= Ashertu,, Atirat

Hatti, hethit. Wettergott, Gatte Arinna

Arma, hethit. Mondgott, hl.Zahl=30, prothatt. =Kashku, churrit.= Kushuch

Ishtanu, hethit. Sonnengott, Richtergott über Mensch und Tier, protohatt.= Eshtan, urartä.=Shiwini, hurrit.= Shimegi

Tarhunna, hethit. Wettergott

Ishkur, hethit. Wettergott, fährt auf von Stieren (Hurri+Sheri) gezogenem Wagen, König des Himmels, Hauptgott, Gatte von Sonnengöttin Arinna, Attribute Keule und Blitzbündel, Symboltier Stier, hl.Zahl=10, protohatt.=Taru, urartä.= Tesheba, hurrit.= Teshub

Aruna „Meer“, hethit. Meergott, Sohn von Kamrushepa, ergreift Partei für churrit. Kumarbi, sein Vezier heißt Impaluri

Chashameli, hethit. Schmiedegott

Jarri „Herr des Bogens“, hethit. Kriegs- u. Pestgott

Chalki „Gerste“, hethit. Getreidegott und Schutzgott des Weines

Gul-shesh, hethit. Schicksalsgöttin, hurrit.=Chutena u. Chutellura, griech.= Moiren, röm.= Parzen, germ.= Nornen

Channachanna, hethit. Mutter- u. Geburtsgöttin, deren Botin eine Biene ist (welche Inara und Telepinu wieder findet)

Chanwashuit, hethit. Throngöttin, von der der König die Regentschaft erhält

Kamrushepa, hethit. Heilgöttin, Mutter von Aruna

Chazzi, hethit. u. hurrit. Berggott, Schwurgott

Illujanka, hethit. Schlangendämon, siegt erst über Wettergott Ishkur, wird dann aber von diesem betrunken gemacht und erschlagen, westsemit.= Liwjatan vs. Baal Sapon, griech.= Typhon vs. Zeus

Impaluri, hethit. Vezier von Meergott Aruna

Wuru(n)shemu, protohatt. Sonnengöttin, Gattin von Taru, Mutter von Inar(a) und Telipinu, hethit.= Arinna

Inar(a), protohatt. Göttin, Tochter von Taru und Wurushema, hilft Wettergott bei der Überwältigung des hethit. Dämon Illujanka

Kashku, protohatt. Mondgott, der vom Wettergott mit Regengüssen verfolgt wird und deshalb vom Himmel fällt, die hethit. Heilgöttin Kamrushepa steht ihm bei, hethit.= Arma

Eshtan, „Sonne“, prothatt. Sonnengott,

Ishdushtaja. protohatt. Schicksalsgöttin, bestimmt mit Spiegel und Spindel das Schicksal der Menschen

-------------------------------------------------------

Quellen:
- Knaurs Lexikon der Mythologie. Sonderausgabe. Mit über 3000 Stichwörtern zu den Mythen aller Völker von Gerhard, J. Bellinger von Bechtermünz Vlg., Augsbg.

- Der Alte Orient in Stichworten. von Helmut, Walter F. Reineke Maria Schetelich u. a. Freydank von Leipzig : Koehler und Amelang

-------------------------------------------------------

siehe auch:
http://history-world.org/hittite_gods.htm

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

sumerische Götter

Anunna : bezeichnet eine Gruppe von Göttern im mesopotamischen Pantheon. Später wird es manchmal verwendet, um die Götter der Unterwelt zu beschreiben (im Gegensatz zu den Göttern des Himmels, den Igigi ). Igigi / Igigu : Dieser semitische Begriff beschreibt eine Gruppe von möglicherweise sieben oder acht Göttern. Es ist wahrscheinlich, dass der Gott Marduk einer von ihnen war, aber die Gesamtmitgliedschaft in dieser Gruppe ist unklar und wahrscheinlich im Laufe der Zeit verändert. Greenstone- Zylinderdichtung des Schreibers Adda zeigt von links nach rechts: (Isimud), Enlil(?) oder Ninurta(?), Inanna mit Flügeln, Utu mit Schwert, Enki mit einem fließenden Strom voller Fische..  Enkis zweigesichtiger Minister Isimud steht zu seiner Rechten. Altakkadisch ca .2300-2200 BCE.  (BM 89115). © The Trustees of the British Museum. ----------------------------------- An :   Mesopotamischer Himmelsgott, eine der höchsten Gottheiten; bekannt als An in Sumerian und Anu in A

Die Lehre des Ptahhotep

Ptahhotep , auch Ptah-hotep , war ein altägyptischer Wesir und Stadtverwalter, der gegen Ende des Alten Reichs gelebt und unter Isesi, dem vorletzten Pharao der 5. Dynastie, amtiert hat. Er war in späterer Zeit Verfasser von insgesamt 37 Lebensmaximen, die als die älteste vollständig erhaltene Weisheitslehre gelten und ihm den Beinamen Der Weise einbrachten. ( wiki ) Der " Papyrus Prisse " in hieratischer Schrift zählt zur altägyptischen Literatur und enthält zwei Lehren, die als Weisheits- oder Lebenslehren bezeichnet werden: die Lehre für Kagemni, davon jedoch nur das Ende, und die Lehre des Ptahhotep , auch Maxime des Ptahhotep genannt. Er datiert vermutlich in die 13. Dynastie, wobei angenommen wird, dass sowohl der unvollständige Text der Lehre für Kagemni als auch die Lehre des Ptahhotep aus der Zeit des Alten Reiches stammen. ( wiki ) Papyrus Prisse: Dieser Papyrus enthält den vollständigen Text der Lehre und bietet gleichzeitig textgeschichtlich die beste

Atrahasis-Mythos

Bei dem Atrahasis-Mythos handelt es sich um ein akkadisches Epos aus dem 18. Jh. v.u.Z.. Die Geschichte, die in vielen ähnlichen Versionen (z.B. in der Bibel oder auch im Gilgamesch-Epos) existiert, handelt von einer großen Flut, die der Gott Ellil beschließt, um die Menschen zu vernichten, da sie ihm zuviel Lärm machen. Der menschenfreundliche Gott Enki warnt Atrahasis und hält ihn dazu an ein Boot zu bauen, um die große Flut zu überstehen. Atrahasis überlebt und bringt den Göttern ein großes Opfer dar. Atrahasis ("der ausnehmend Weise") ist der Held dieses akkadischen Mythos. Hiermit liegt eine religionsgeschichtliche Parallele zur biblischen Sintflutgeschichte vor: Atrahasis erscheint als vorbiblischer Noah. Die älteste Bekannte Version dieses Epos kann über das Kolophon in die Regierungszeit von Hammurabis Urenkel Ammi-Saduqa (1646-1626 v.u.Z.) datiert werden, daneben existieren noch weitere babylonische Fragmente. Weitere Abschriften und Überarbeitungen folgten im 1.