El (wörtlich: Gott), ugarit. Hauptgott, Schöpfer des Universum, Vater der Götter,(Macrokosmos), Stiergott, grauhaarig und mit Bart, verheiratet mit Athirat, El wird von Ba´al abgelöst, El überrascht am Brunnen zwei Frauen, (Aschera und Schapsu), er schwängert sie. Dadurch entsteht das Götterpaar Schachar (Morgendämmerung) und Schalem (Abenddämmerung), Insgesamt erzeugt er mit Aschera 70 Götter und Göttinnen, darunter anonyme Götter und Dämonen, weitere Kinder hat El mit Schapsu (Sonnengöttin) gezeugt; alle Kinder des El werden „Banu-Elima“ (Els Söhne) genannt, lebt in der Tiefe eines Berges oder Gebirges, an der Quelle der zweifachen Tiefe, tehom (ursprünglich babylon. Meeresgöttin Tiamat; im Buch Genesis, Bibel wird Jahwe-Elohim zu Beginn mit tehom - „die Tiefe“, verknüpft), welche die Quelle von Süß- und Salzwasser (Meer) darstellt, >Verwandtschaft mit dem sumerischen Erd- und Quellen-Gott Enki, der in der Unterwelt von Abzu herrschte, Pluralform Elohim
At(h)irat (westsemit., syro.-phönik.)(Asheba, Ashera, As(c)hirat, Elat), kommt ursprünglich mit Amurritern im 2. Jt. BC nach Mesopotamien (wahrscheinl. als Fruchtbarkeits-, Sonnen- u. Meeresgöttin) Fruchtbarkeits -, Vegetations-, Liebes- u. Muttergöttin, Schöpferin der Götter, Stadtgöttin Sidon, Gattin von El bzw. Gattin des akkad. Amurru (sum. Martu) und weibl. Gegenstück zu El, Herrin und Mutter der Götter („die 70 Kinder der Attirat“), Mutter von Ba´al u. `Anath, babylon. Gemahlin von Martu, besondere Beziehung zu Tyros und Sidon, Zeitweise nahm sie in der Vorstellung der Menschen im Alten Israel die Stelle der Ehefrau von Jahwe ein,
griech. Übersetzg.= Astarte,
bibl.= Aschera,
aramäi.= Teman,
ägypt.= Hathor,
Dagan, Wetter- u. Fruchtbarkeitsgott, Gemahl von Göttin Schala (hurrit.), nach ugarit. Texten Vater von Baal, sum.= Enlil, bibl.= Dagon, auch Hauptgottheit der Philister, Akkadzeit, mit Tirosch (Korn und Most) Urgötterpaar aus Halab (Aleppo), Nähe von Ugarit sowie Kanaan, in den kanaanäischen Pantheon integriert, in Konkurrenz zu El und Aschera konnten sie kaum Fuß fassen und werden in den Texten kaum erwähnt, Dagan ging später in El auf, Baal war ihr überaus erfolgreicher Sohn.
Baal („Herr“), (Bel, Belus) ugarit.-phönik. Bezeichnung für Wettergott (Regen, Gewitter, Sturm > Ba´al-Shamem), Hadad, kanaait., ugarit. Vegetations-, Fruchtbarkeits-, Himmels- u. Wettergott, Herr der Erde (Microkosmos) syro.-phönik. Sonnengott(>Ba´al-Biq´ah), aber auch Name des Sturm- u. Fruchtbarkeitsgottes (>Ba´al-Hadad=Adad, Ba´al-Sapon), westsemit. Ursprung, Sohn von Dagan (Gott des Sturmes) oder Sohn von El und Ashera, Bruder u. Gatte von Anath, Vater von Pidray, Tallay und Arsay, besiegt Meeresgott Jamm, Gegenspieler zu Mot, ugarit.: Baalzyklus, semit. B´al=Herr (Beiwort für Gott), ursprünglich ein fremder Gott und Sohn von Dagan und Tirosch, wurde aber mit Hilfe Anats in den überkommenen Götterhimmel Kanaans integriert, Gott, der für Wasser, Brot, Wein, Öl, Kräuter (als Nahrungsgrundlage für das Vieh) und ihr Gedeihen verantwortlich ist. > Parallelen zu Psalm 65, in dem diese Eigenschaften Jahwe zugeschrieben werden, wurde besonders in Nordisrael über hunderte von Jahren und noch in biblischer Zeit verehrt. Gegen die Verehrung des Baal wetterten immer wieder die Propheten der Bibel, die unterstellten Feindseligkeiten zwischen Baal und seinem Bruder Yam um die Herrschaft der Erde fand man später in der Beziehung zwischen dem ugaritischen Baal und dem biblischen Yahweh in der Periode von ca. 1200 bis 587 v. Chr. unmittelbar fortgesetzt
>akkad.= Bel, Adad
in ägypt. Ramseszeit =Seth
Anat(h) (westsemit., ugarit.) Fruchtbarkeits-, Liebes- u. Kriegsgöttin, Himmelsgöttin, Tochter von El und Asheba, Schwester u. Gefährtin von Ba´al, rächt sich an Mot für Ba´als Tod, [ Athirat + Anat wandeln sich im syrischem zur Gottheit Atargatis > Meer, Fruchtbarkeit],
(iran.= Aredvi Sura Anahita, armen.=Anahit)
Mot (Tod) kanaait., ugarit. Todesgott, Getreidegott, Gott der widrigen Naturgewalten, als Gegenspieler zu Baal
`Attart (ugarit.) (Aschtart)
`Astarte „die Prächtige“, (syro.-phönik.) Vegetationsgöttin, Abendstern- u. Mondgöttin, Fruchtbarkeits- u. Venusgöttin, (auch Kriegs- u. Liebesgöttin), feminine Form von `Attar, Schwester, Mutter u. Geliebte des Adonis, wird später mit `Anat zu Artagis verschmolzen,, > hebrä. Bezeichnung `Ashtoret (Frau von Jamm), westsemit.,akkad.= Ischtar, arab.=`Attar,
äthiop.=`Astar („Himmel“),
moab.= `Ashtar(t),
hell.= Aphrodite
ägypt.= Isis
-----------------------------------
Ba´al-Chammon „Herr der Räucheraltäre“, pun. Hauptgott von Karthago und Fruchtbarkeitsgott, durch die Namensähnlichkeit mit ägypt. Ammon (Amun) sieht man ihn als Orakelgott (Oase Siwa) > griech.= Kronos röm.= Saturn
Baal-Sebub (Ba´al-Zebul), philistä. Gott der Stadt Ekron, Orakelgott, bibl. Zum Dämonen Beelzebub degradiert
Ba´al-Hadad „Herr Donner“, syro.-phönik. Sturm- u. Wettergott mit Wohnsitz auf Berg Sapan (> Ba´al-Sapon)
Ba´al-Sapon, syro.-phönik. Schutzgott der Seeleute, nach Berg Sapon benannt, in der Bibel wird der Sapon als Berg des Ba´al (Jer.14,13f.) bezeichnet (= Berg Zion in Ps.48,2f.), auch Hyksos-Gott ~1540 v.u.Z. (Ba´al Zephon / Ba´al-Hadad)
Ba´al-Shamem „Herr des Himmels“, phönik. Himmelsgott, der über Gestirne, Gewitter und Regen gebietet, im Vertrag des assyr. Asarhaddon (680 v.u.Z.) wird er mit Ba´al von Tyros als Schwurgott benannt, auch auf seleukid. Münzen dargestellt
Ba´al-Berith „Herr des Bundes“, westsemit. Stadtgott Sichem, auch El-Berith (Gott des Bundes), hilft Abimelech König über Israel zu werden
Ba´al-Biq´ah „Herr der Ebene“, westsemit. Fruchtbarkeits- u. Wettergott, später Himmels- u. Sonnengott, nach ihm benannte Stadt Baalbeck ist heute Heliopolis „Sonnenstadt“ > bibl. evt. Ba´al-Gad hell.= Zeus, röm.= Jupiter
Ba´al-addir „mächtiger Baal), phönik. Fruchtbarkeits- u. Unterweltgott, Stadtgott Byblos und pun. Karthago, von afrik. Truppen mit Jupiter valens gleichgesetzt
Ba´al-Hermon , Herr des Berges Hermon“, syro.-phönik., in Bibel erwähnt
Ba´al-Karmelos „Herr des Berges Karmel“, syr. Orakel- u. Berggott, Berg Karmel in Bibel Schauplatz eines Orakels zwischen 450 Propheten des Baal und dem Elijjahn (Prophet Jahwes)
Quellen: Knaurs Lexikon der Mythologie. Sonderausgabe. von Gerhard, J. Bellinger von Bechtermünz Vlg., Augsbg. Der Alte Orient in Stichworten. von Helmut, Walter F. Reineke Maria Schetelich
und wikipedia.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen